Mit dem sportiven Fahrwerk fährt das 335i Cabrio nicht wie auf Schienen, es ist die Schiene. Lediglich 1 ¾ Drehungen vergehen vom rechten bis zum linken Lenkeinschlag. Der exzellent abgestimmte Richtungsgeber besorgt ein messerscharfes Handling. Ein flinker ESP-Einsatz im Grenzbereich, ein kurzes Austreten und schon hat die Regelelektronik das motivierte Heck wieder eingefangen – Dynamikgarantien auf hohem Niveau. Komfort ist bei soviel Hafttalent nicht mehr einklagbar, aber angenehm vorhanden. Zwar rollt der 335i mit dem straffen Fahrwerk und den Runflat-Rädern (Mischbereifung der Dimension 225/45 R17 vorn und 255/40 R 17 hinten) etwas steifer und holpriger ab, aber doch noch geschmeidig.
Ein 335i Cabrio steht mit einem rund 11.000 Euro höheren Grundpreis in der Preisliste als ein 320i mit mobilem Festdach (39.900 €), aber schon nach den ersten Testmetern weiß man warum. Nachteile? Der eingeschränkte Kofferraum, die Reparaturkosten nach einem Heckcrash, Tempolimits und Radarfallen. Hier bedenke man: Nicht jeder Polizist ist ein potentieller Freund, jedoch 306 PS ein enormes Potential – mit dem sich leider nicht in jedem Moment sparen lässt. Passbildautomaten machen auf jeden Fall die kostengünstigeren Fotos. (2007)
Weitere BMW 3er im Test
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login