
Test
BMW 330d – 330 xda Touring: im Vergleich

Schon im BMW 530d und im 730d zaubert der durchzugsstarke und elastische Dieselmotor dem Lenker ein breites Lächeln auf die Lippen. Der Dreiliter-Reihensechszylinder mit Common-Rail-Technik betört sowohl in der Mittel- als auch in der Oberklasse. Die eher archaische Manier älterer Ölbrenner, mäßiges Drehmoment in mäßigen Vortrieb zu wandeln, ist ihm nicht eigen. Was lag also näher, als das anregende Stück Motorenbaukunst auch in der kleinen 3er-Serie zu verbauen. Schon vor dem Vergleich der Limousine 330d und des Kombis 330xda Touring ein Werturteil: Eine gute Idee.
Erster Eindruck: Der auffälligste Charakterzug der beiden Diesel-330er ist ihre Unauffälligkeit. Allein die schmucken 17-Zöller unterscheiden Limousine und Touring von den leistungsschwächeren Versionen. Erst der Blick in den Motorraum offenbart das Potential der Bayerndiesel: Er ist voller als die meisten Besucher beim Münchner Oktoberfest. Üppige Fülle in jeder Lage auch beim Drehmoment: 390 Newtonmeter schon bei 1750 U/min serviert auf die Hinterräder (330d) oder im Kräfteverhältnis 38 zu 62 auf die Vorder- und die Hinterräder (330 xda). Der kraftvolle Selbstzünder leistet 184 PS bei 4000 U/min.
Mit diesem Motor bietet der 330d, ob als Limousine oder Kombi, trotz des massigen Eigengewichts von 1,6 Tonnen (über 1700 kg, Touring) Übermotorisierung im besten Sinne des Wortes. Ab 1500 U/min legt sich der Diesel-3er vehement ins Zeug. Das Schnarren im Leerlauf weicht einem tiefen Brabbeln bei Teillast. Das Auf und Ab der Kolben ist körperlich erlebbar. Kein Turboloch weit und breit. Mit hellem, scharfen Fauchen und kraftvoll pfeifendem Lader rennt der Langhuber willig weiter bis in den bei 4600 U/min beginnenden roten Bereich. Auch diese Tonlage des Motors schmeichelt dem Ohr – wie das Datenblatt dem Besitzer: 7,8 Sekunden (Touring Automatik: 8,9): vergehen von 0 auf 100 km/h. Den stehenden Kilometer absolviert der 330d in 28,6 (30,7) Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 227 (221) km/h.
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck im...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test Dieses...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über den...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
S-Cross: Kompakt. Geräumig. Praktisch. Test Suzuki S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Allgrip. Erster Eindruck im Test Gut, dass die...
Der Outback ist das größte SUV von Subaru. Und das geräumigste. Test Subaru Outback 2.5i Platinum. Erster Eindruck...
Die neue Leichtigkeit des Opel Astra ist das Resultat von guter Verwandschaft. Test Opel Astra 1.2 Turbo. Erster...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login