
Test
BMW M3 E30 im Fahrbericht: junge 25

25 Jahre BMW M3 – jeder M3 der drei Generationen danach ist dem ersten von 1985 um Längen überlegen. Doch so manchen unerwarteten Vorzug hat das erste Dreier Sportmodell noch heute – Fahrbericht: BMW M3 (E30).
„Herr Rosche, wir brauchen für die Dreier-Reihe einen sportlichen Motor“, betonte BMW Chef Eberhard von Kuenheim beim Rausgehen nach einem seiner üblichen Besuche bei der Motorsport GmbH in der Münchner Preußenstraße – so will es die Legende. Der große Reihensechszylinder durfte es nicht sein, weil seine längere Kurbelwelle mit steigenden Drehzahlen wesentlich früher in Schwingungen geriet als die Vierzylinder-Welle. Ein Vierzylinder musste es sein, weil der weniger Gewicht und hohes Drehvermögen bedeutete. Die Lösung brachte ein sauberer Schnitt: „Wir sind hingegangen, haben am Vierventil-Zylinderkopf des M88 zwei Brennräume abgeschnitten und eine Platte über das Loch an der hinteren Stirnseite geschraubt.“
Schon bald stand der Motor-Prototyp: „Wir hatten innerhalb von zwei Wochen ein ausgezeichnetes Vierzylinder-Triebwerk für die 3er-Reihe geschaffen (…) Ich bin dann sonntags zur Wohnung von Kuenheims gefahren und habe ihm das Auto für eine Probefahrt überlassen.
Als er zurückkam sagte er: ‘Gut, der gefällt mir‘”, erinnert sich Paul Rosche. So ist, der Legende nach, der BMW M3 entstanden. Im September 1985 feierte man auf der IAA in Frankfurt Weltpremiere, im Frühjahr 1986 waren die ersten Vorserienexemplare fertig: 200 PS potent, 230 km/h schnell und in 6,7 s auf Tempo 100.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login