
Test
BMW 3er im ersten Test: Fahrbericht BMW 340i

Die Fahrt im ersten BMW 316 und darauf die gleiche Tour im neuen BMW 340i offenbaren, warum der neue BMW 3er heute so ist, wie er ist – der neue BMW 3er im ersten Test: Fahrbericht BMW 340i.
Im September 2015 ist es ziemlich genau 40 Jahre her. Der BMW 3er wurde auf der IAA 1975 in Frankfurt am Main als Nachfolger der BMW 02-Baureihe präsentiert. In sechster Generation dauert der Erfolg an, der mit der 3er-Urform „E21“, in der ich soeben Platz genommen habe, begann. 14 Millionen Exemplare später präsentiert BMW das 2015er Facelift.
Im Charakter bleibt der 3er der eingeschlagenen Linie grundsätzlich treu. Kleinigkeiten änderten sich. Die Lufteinlässe am Bug wurden neu gezeichnet. Im zentralen Lufteinlass sitzt nun der Sensor des ACC-Tempomats, der wie die Voll-LED-Scheinwerfer zu den Extras zählt. Am Heck endet der renovierte 3er mit LED-Rückleuchten und die Motorisierungen 320i und 320d mit einem doppelflutigen Auspuff.Beides ohne Zuzahlung. Neue Raddesigns und Farben lassen den, der den Vorgänger gut kennt, den 2015er Jahrgang erkennen.
Unter der Karosse werden die Zweite-Lebenshälfte-Akzente mit neuen Materialien und verchromten Schaltern und Lüftungsdüsen gesetzt. Die Cupholder lassen sich ab sofort mit einem verschiebbaren Rollo abdecken. Unabhängig vom Ausstattungsniveau wird der aktuell schnellste Mobilfunkstandard, LTE, unterstützt.
Ebenfalls schneller arbeitet das Navigationssystem Professional. Auch ein Fortschritt: Ab sofort lässt sich der 3er mit dem Parkassistenten auch automatisch in Querparklücken einparken.
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im Test...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login