Das Tachoblatt bis 330 und ein Hochdrehzahl-V8, der mit 420 PS hyper-dynamisch auf 8.300 U/min hochjubelt. Volksnähe, wie noch im ersten M3 Cabrio, ist damit nicht mehr drin. Warum man trotzdem über 75.000 € mit dem Über-3er sparen kann? Test: BMW M3 Cabrio DKG.
Nähe zum Volk passt schon deshalb nicht, weil ein abwrackendes Volk in der Mehrheit jüngst die Ersparnisse in Kleinwagen gepumpt hat, und weit weniger in Produkte wie den M3, dessen Cabrio im Abwracken-ist-Geil-Rausch soviel kostete wie ein paar Handvoll Panda von Fiat mit Abwrackprämie – nur so ein Gedanke, weil da gerade ein Panda-Fahrer herübergafft – wie viele.
Das M3 Cabrio hat Übergewicht. Es legte mit dem mobilen, völlig problemlos bedienbaren, aber gewichtigen Stahldach ordentlich zu: Züchtige 1.675 kg wiegt das Coupé, schwere 1.905 das Cabrio mit teurem DKG, dem sequenziellen Doppelkupplungsgetriebe. Macht 230 kg mehr. Und so fühlt sich das auch an. Aber nur manchmal, denn nach dem akustisch spektakulären Kaltstart wird er leicht, der M3, wenn man ihn leicht macht: mit dem schweren Gasfuß. Das ist famos und auch der eigentliche Kern der M-Philosophie: Mit der Motordynamic Control eindrücklich angespitzt („Sport Plus“ trimmt die Gaspedalmotorik vollends auf kompromisslos) feuert das DKG die sieben Schaltstufen. Unter der strengen Knute der „Power“-Taste (auf der Mittelkonsole) und dem „M“-Drücker (auf der rechten Lenkradspeiche) feiert sich hier ein Ausnahmemotor regelrecht selbst. Nicht mehr, nicht weniger. Erst aufreizend säuselnd, dann mit bassigem V8 hämmernd, später trompetend, als gebe es kein morgen. Frivol, fauchend, Zwischengas raunzend, seidig, leise, … Volle Tonleiter, volle Bandbreite, großes Theater.
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der Hersteller...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Q5 40 TFSI quattro, die 2. Generation mit dem 204-PS-Vierzylinder: eine gute Wahl, bevor der Audi Q5 der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login