
Test
BMW 320Cd Diesel Cabrio im Fahrbericht

Seine Zeit ist vorüber, aber sie wird wieder kommen: Spätestens dann, wenn der Heizölpreis wieder fällt – und sein begehrliches Dach auch. Fahrbericht: BMW 320Cd Cabrio; das erste BMW Cabrio mit Dieselmotor.
Doch die Sonne lacht noch ein letztes Mal. 18 Grad, unverhohlner Sonnenschein über verträumten bayerischen Dörfern. Glück mit dem Wetter. Glück mit dem Auto. Diesel fährt man heute nicht mehr, nur um zu sparen. Kraft und Drehmoment sind auch ein guter Grund. Zumindest Anlass genug für BMW, endlich mit einem selbst auferlegten Tabu zu brechen: dem Dieselmotor im Cabrio.
Der Zweiliter-Vierzylinder ist ein alter Bekannter: Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation (Einspritzdruck 1.600 Bar, bis zu vier Einspritzungen je Arbeitstakt), zwei Ausgleichswellen, 330 Newtonmeter bei 2.000 Umdrehungen und 150 PS bei 4.000. In einigen Märkten wie zum Beispiel in Frankreich ist dieser Motor in 80 Prozent aller Fahrzeuge der 3er-Reihe eingebaut. Für das ausschließlich für den europäischen Markt bestimmte Diesel-Cabrio wurde der Antrieb vom Coupé 320Cd übernommen. Die Motorsteuerung unterzog man einer Überarbeitung. Der Antriebsstrang erhielt ein kürzer übersetztes Hinterachsgetriebe (2,79). Das Fahrwerk (Eingelenk-Federachse vorne, Zentrallenkerachse, Heckantrieb) wurde überarbeitet, die Abgasanlage, an deren gekrümmtem Endrohr man einen 320 Cd von einem 320 Ci Cabrio unterscheiden kann, den neuen Verhältnissen angepasst.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login