
Test
BMW 335i Cabrio im Test

Schon mit dem Einstiegsmodell wird man gediegen an die Luft gesetzt, den Atem geraubt bekommt man im neuen BMW 3er Cabrio mit Stahlblechdach aber erst mit dem 306 PS starken Biturbomotor– Test: BMW 335i Cabrio.
306 PS und gespart? Zwei Alibis gefällig? Alibi Nummer eins: Mehr Leistung (34 PS) und zwei Lader für wenig mehr – die 2.400 Euro Aufpreis auf ein 330i Cabrio (272 PS, 48.350 €) sind gut angelegt. Alibi zwei: der immanente Mengenrabatt. 166 Euro, das PS statt 235 Euro für eine Pferdestärke beim 320i Cabrio – Leistung ist im neuen BMW 3er Cabrio aktuell nicht preiswerter zu bekommen.
Der wandlungsfähigste 3er ist zugleich ein vernünftiges Coupé (vier Sitzplätze, 350 l Kofferraum, umlegbare Rücksitzlehne) und ein gut abgesichertes Cabrio (sechs Airbags, verstärkter Windschutzscheibenrahmen, Überrollsystem hinter den Fondkopfstützen).
Positiv im Winter: Der Stoff, aus dem die Träume sind, besteht nun aus Stahlblech, und gute Übersicht ist auch geschlossen gewährt (keine störende B-Säule, hintere Seitenscheiben voll versenkbar). Der Raumzuwachs im Fond gestattet auch Erwachsenen die Platznahme in der zweiten Reihe – Kniefreiheit: + 10, Schulterfreiheit: + 85, Ellbogenfreiheit: + 118 mm gegenüber dem Vorgänger. Allerdings erfordert der Einstieg, vorbei an Vordersitz und geschlossenem Dach, weil das neue 3er Cabrio nochmals tiefer baut als schon das Coupé (11 mm am Dach, 13 am Heckdeckel), immer noch etwas Beweglichkeit. Außerdem schränkt die nach hinten abfallende Dachlinie den Kopfraum ein.
Platz genommen: Die Vordersitze bieten viel Komfort (vielfach elektrisch verstellbar, Lordosenstütze, adaptive Kopfstützen) und Seitenhalt (Lehnenbreitenanpassung wie im M3). Mit der Sonderausstattung „Komfortzugang“ (600 €) bleibt der Chip-Schlüssel für den Start des Aggregats (Start-Stopp-Knopf) und das Öffnen des Verdecks (Schalter auf der Mittelkonsole) in der Hosentasche.
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im Test...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login