
Autotest
Porsche 911 Carrera S Test: Generation 997

Ein mehr als 40 Jahre andauernder Generationsvertrag in Sympathiefragen. Solide und durchaus vernünftig, auch wenn der 355 PS-Boxer nicht sogleich diesen Anschein erweckt – Test: Porsche 911 Carrera S.
Schon damals war er teuer. 21.900 Deutsche Mark spendierte der Kunde im September 1964 der Kasse seines Porsche-Händlers. Der 356-Nachfolger lohnte es ihm mit luftgekühltem Boxermotor, 2,0 Liter Hubraum, 130 PS und erquickender Fahrdynamik. Die Qualität des neuen Modells erachtete mancher Erstbesitzer noch als steigerbar.
Mehr als vier Jahrzehnte später und in sechster Generation scheint der 911 so ausgereift, dass selbst der Nachbar Daimler-Chrysler aus Stuttgart-Untertürkheim neidisch herüber nach Zuffenhausen blicken dürfte.
Die Türen des Carrera S fallen so trocken ins Schloss wie der im Vergleich zum 3,6 Liter-Motor des Carrera um 30 PS erstarkte 3,8 Liter-Sechszylinder-Boxer nach dem Zündschlüsseldreh (traditionell links) in den rauen Leerlauf – gekonntes Handwerk.
Der Preis dafür wird sekundär, wenn es primär um Kurven geht. Die Kurven, die da sind und die Kurven, die da kommen. Die, die da schon sind, zitieren nach den umstrittenen Scheinwerfer-Tränensäcken des Vorgängers 996 den Charme des 911 wieder im perfekten Fluss: Unschuldiger Blick, grazile Doppelarm-Außenspiegel, eine appetitlich eingeleitete Taille und ein Ende mit strammen Backen, versenktem Heckspoiler (auf Knopfdruck oder automatisch ausfahrend) und einem über vier Endrohre wohl inszenierten Abgang der Abgase – Generation 997: der Goldene Schnitt.
Jede Kurve, an die sich der S auf der Landstraße heranzoomt, taugt, speziell bei deaktiviertem PSM (das ESP von Porsche), für eine kurze Affäre von Schall und Rauch. Anbremsen: Druckpunkt hoch, Ansprechen sofort, Wirkung brachial – denn es ist, mit rot lackierten 4-Kolben-Alubremssätteln und 330 mm-Scheiben, die verstärkte Bremsanlage des 911 Turbo (Test Porsche 911 Turbo Cabrio) .
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck im...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test Dieses...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über den...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
S-Cross: Kompakt. Geräumig. Praktisch. Test Suzuki S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Allgrip. Erster Eindruck im Test Gut, dass die...
Der Outback ist das größte SUV von Subaru. Und das geräumigste. Test Subaru Outback 2.5i Platinum. Erster Eindruck...
Die neue Leichtigkeit des Opel Astra ist das Resultat von guter Verwandschaft. Test Opel Astra 1.2 Turbo. Erster...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login