
Autotest
Peugeot 208 GTI Test: fast wie früher

Fast wie früher: eine Huldigung an kurvige Landstraßen wie damals der 205 GTI, allerdings mit 200 PS an der Vorderachse – Test Peugeot 208 GTI.
Da war mal was. Ein junger Wilder, der Peugeot 205 GTI. Mit dessen Produktion ging es 1984 los. Er war kompakt, leicht, schnell. Mit 105 PS aus 1.6 Liter Hubraum und ab 1986 mit 128 PS aus 1,9 Liter sauste der Franzose den meisten Kompakten auf und davon. Im Juni 1994 hatte die Sause nach 332.942 Einheiten dann ein vorläufiges Ende.
Der 208 GTI ist leicht genug, um seinen Sportsmann zu stehen. Er steht für das gute alte Prinzip: wenig Gewicht, viel Dampf. Unter der kurzen Haube arbeitet der 1.6 Liter große THP-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und überarbeitetem Abgastrakt.
An die Vorderachse schickt der Vierzylinder, der auch im Klang angenehm aufgepimpt wurde, zuerst 275 Nm bei 1.700 U/min und final 200 PS bei 6.000 Umdrehungen. Der Turbo verhandelt nicht lange. Auch beim Zwischenbeschleunigen auf der Autobahn aus mittleren Drehzahlen zieht der Motor gut an.
Bemühte man mit dem frei saugenden 205 GTI-Motor öfter den dritten Gang, zieht der Fahrer im 208 GTI, ohne die ab und an etwas knochigen Schaltgassen des Sechsganggetriebes zu frequentieren, ungerührt im sechsten Gang auf der linken Spur vorbei.
Der Löwe ist kein Papiertiger. Da der 208 GTI mit lediglich 1.265 Kilogramm auf der Waage steht, prügelt man ihn in fluxen 6,8 Sekunden auf Tempo 100.
Der gierige Turbo geht in Rot bis 6.700 U/min, erst dann schüttelt er sich mit Unwohlsein im Begrenzer. Den überzeugenden Sportler machen auch die 27 Sekunden für den 1.000 Meter-Sprint, die 230 km/h Spitze und die Deaktivierbarkeit des ESPs aus.
Und der Verbrauch straft mit 7,6 Liter Super im Testmittel nicht ab. Modern ist das elektronische Messen des Ölstands: ohne Ölmessstab. Am Tankdeckel hat sich allerdings nichts getan. Ohne Fangband und mit dem Schloss wirkt er wie ein Verschluss aus einer längst vergangenen Zeit.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login