Autotest

Honda Jazz 1.3 CVT im Test: Der packt es

Von  | 
VOHERIGE SEITE3 von 3NÄCHSTE SEITE

Was sagt der Autotester?

Der Jazz hat Reserven – Aber lasst Euch von den Luftauslässen am Heck, die Dynamik vortäuschen, nicht täuschen. Der Honda Jazz ist das Gegenteil vom neuen Honda NSX – einem Supersportler. Das Fahrwerk ist leicht straff abgestimmt, aber der Grenzbereich kündigt sich relativ früh mit friedlichem Schieben über die Vorderräder an. Provoziert man einen Lastwechsel, bringt das den Kleinen nicht groß aus dem Konzept. Das neue Fahrwerk ist sicher abgestimmt. Und handlich macht es den Honda Jazz mit der leichtgängigen Lenkung auch.

Honda Jazz 1.3 InstrumenteHonda Jazz 1.3 Monitor

Mit oder ohne CVT? – Der Honda Jazz mit CVT-Automatik ist das Motor-Getriebe-Sorglospaket. Wer es so will, sitzt richtig. Nach dem Druck auf den Start-Stop-Knopf hinter dem feschen Multifunktionslenkrad erwacht der Honda am besten auf „D“ und nicht auf „S“ zum Leben. „Sport“ passt nicht so recht zum Jazz: Lass mal lieber, Kleiner, das wird nichts, denn gibt man aus dem ruhigen und entspannten Gleiten heraus viel Gas, ist der Kontrast zwischen sehr leise und sehr laut eklatant. Typisch CVT. Auch die Schaltwippen sind nicht wirklich nötig. Die frequentiert man im Fahralltag bestenfalls beim Herunterschalten vor der Ampel. Also, no sports. Der sanfte Gasfuß ist viel eher das Ding des Jazz 1.3 CVT.

Honda Jazz CVT Automatik

Wer Fahrfreude schätzt, ordert den Honda Jazz mit dem manuellen Sechsganggetriebe – Mit dem CVT lässt sich der Jazz 12,3 Sekunden Zeit bis Tempo 100 und läuft 182 km/h. Mit Schaltgetriebe rennt er dagegen 190 km/h und hat den Sprint von 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden erledigt. Zudem hört er sich dann nicht nur harmonischer an, sondern der Verzicht auf die CVT-Automatik spart auch noch 1.300 Euro.

Warum gerade den?

Der packt´s – Der 15.990 Euro (Trend) bis 18.990 Euro (Elegance) teure Honda Jazz meint es mit seinem Platzangebot und seiner Variabilität sehr gut mit seinem Mensch und dessen Gepäck. Damit setzt sich Hondas kleinstes, aber nicht kleines Fahrzeug von vielen Konkurrenten ab. Mit seinem Motor tut er es in Verbindung mit dem CVT-Getriebe ebenso. Allerdings nicht nur im positiven Sinne mit geringem Verbrauch (Testmittel: 6,4 l/100 km), sondern mit mehr Lärm als Dynamik. Keine Frage, das CVT spart man sich, das Sechsgang-Schaltgetriebe ist die bessere Wahl. Dann packt er es noch besser.

Der Honda Jazz im Test

 

 

VOHERIGE SEITE3 von 3NÄCHSTE SEITE

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen