
Test
Honda Jazz 1.2 Test: Ist Jazz drin?

Die Frage ist bei solchen Typnamen, die in Japan oft sehr emotional gewählt werden um dann unemotional in einem braven Auto zu enden, doch die: Ist auch Jazz drin, wo Jazz drauf steht? Test: Honda Jazz 1.2 Trend.
Panorama ist, wenn man fast alles sieht. Der Jazz bietet das Panorama nach vorne, wo sich die Windschutzscheibe fast bis über die Insassenschädel spannt. Eins zur Seite, wo der Sichtbereich dank des kurzen Karosserieüberhangs rasch beginnt, und wo große, durch große Dreiecksfenster sichtverbreiterte Seitenscheiben gute Aussicht aufbieten. Hinten wird’s sichttechnisch dann ein wenig dünner, weil der Schulterblick etwas von den C- und D-Säulen zersäbelt wird – deshalb spricht auch im mit 3,90 Meter Länge kompakten Jazz nichts gegen die absichernde Einparkhilfe.
Guter Jazz erklärt sich von selbst. Man fragt sich allerdings, warum das „Fahrerhandbuch“ so dick sein muss, denn die Schwere des 452 Seiten-Buches steht im umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Leichtigkeit der Bedienung. Alle Schalter sind da, wo man sie erwartet. Und nicht nur das allein: Die Regler sind auffällig groß. Das hat ganz klar Vorteile für ältere Menschen. Die Uhr – vielleicht nur eine Nebensächlichkeit, aber oft ärgerlich für Mitfahrer – sieht man auch vom Beifahrerplatz. Die Instrumente lassen sich gut ablesen, allerdings nicht sehr gut, weil Weiß (Zeiger) auf Schwarz (Ziffernblatt) immer noch das Optimum an Kontrast abliefert – sorry, Interieur-Team.
Ablegen geht gut. Der Jazz hat gleich zwei Handschuhfächer. Das obere ist sehr klein, das untere von ordentlichem Format. Die rechts und links seitlich ins Armaturenbrett integrierten Becherhalter sind solider als ausklappbare. Der Kofferraum ziert sich nicht, da die hoch und gerade endende Karosserie eindeutige Vorteile hat beim kräftigen Bepacken, und die Rückbank dafür ebenso flott und unkompliziert flach gelegt ist wie im Civic. In dem variablen Kofferraum wird somit erstaunlich Großteiliges verdaut.
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback 35...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login