Test

Ford Kuga 2.0 TDCi Diesel im Test

Von  | 
VOHERIGE SEITE3 von 3NÄCHSTE SEITE

Ford Kuga 163 PS Diesel Test: Motorhaube Verschluss, Schloss, PflaumeFord Kuga Test: Instrumente, Tacho, CockpitLässiges Halbgas statt Vollgas lautet die Priorität. Die Nm schon da, die Tonalität des Selbstzünders aber noch nicht dominierend. Steht der Wahlhebel der Sechsgangautomatik in der „S“-Schaltgasse (sportiv: Zum Hochschalten wird der Knauf nach hinten gezogen, zum Herunterschalten nach vorne) rutscht das Drehzahlniveau um einige hundert Umdrehungen nach oben. Im Kickdown geht es so hinauf bis etwa 4.500 U/min. Mit frommerem Gasfuß und im Fahralltag pendelt der Diesel mit dem Automat, der dann flott in die höheren Stufen wechselt, zumeist um 2.500 U/min – gut für die Gelassenheit des Fahrers, gut für den Verbrauch.

Anders herum betrachtet und bewegt – macht die im Rückfahrkamera viel Sinn. Mit 4,44 Meter Länge passt der Kölner 4×4 zwar noch in kompaktere Parklücken, einige Infos über das Umfeld bleibt er aber trotzdem schuldig. Schuld daran sind die breite C-D-Säule sowie die schmale Heckscheibe.
Ford Kuga: interior, Innenraum, KlapptischFord Kuga Test: Kofferraum, trunk, bootUnd sonst? Die Innenraumverhältnisse haben Kompakt-SUV-Niveau (Platz vorne: gut, Beinraum hinten: befriedigend, Kofferraum dahinter: variabel). Klarheit herrscht bei Instrumenten und Bedienung. Typisch Ford: Die Motorhaube wird hinter der Ford-Pflaume mit dem Schlüsselbart geöffnet. Ansonsten erübrigt sich – Dein Kuga Individual erkennt Dich – der Schlüsseldreh mit dem Komfortzugang. Radio (Klang: gehoben) und Navi werden über Tasten und Touchscreen angesteuert. Eine Art „Ellenbogenpad“ empfängt den linken Fahrerellenbogen – sonst nach Hunderten von Kilometern oft an der zumeist zu harten Oberseite der Türverkleidung aufgerieben – weich mit Polsterung.

Und ganz nach Kölner Manier finden sich nicht nur reichlich Ablagen (unterarmtiefes Fach zwischen den Vordersitzen, Doppelablage in der Türverkleidung, Fach auf der Armaturenbrettoberseite) sondern auch ein Handschuhfach in Volumenhochform – gesegnet sei das Praktische.
Auch wenn „Gelände“ in seiner Bedienungsanleitung nicht vorkommt, und Offroad mit mehr Bodenfreiheit und Watttiefe uriger gelingt, steht der Kuga seinen Alltag. Sein Fahrwerk überzeugt auf der Straße. Trotzdem machen vier angetriebene Räder viel Sinn. Schon wegen der besseren Traktion etwa bei Nässe. Der stärkste Dieselmotor im Kuga ist dabei erste Wahl. Für ein Sport Utility Vehicle leert er den 65-Liter-Tank (2,5-Liter-Benziner: 66 l) mit 8,3 l/100 km im Test relativ gesittet. Damit hat er den SUVs mit Benzin im Tank voraus, dass er noch fährt, wenn die schon lange stehen – SUV ohne Vollsuff. (2011)

Der Ford Kuga im Test

VOHERIGE SEITE3 von 3NÄCHSTE SEITE

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen