
Test
Ford Kuga 2.0 TDCi Diesel im Test

Gelände geht im Alltag bei den vielen Land-und-Forstwirtschaft frei-Schildern eh nicht. Also macht der Kuga einfach alles andere besser. Zum Beispiel Asphalt. 180 km/h Reisegeschwindigkeit, und das souverän und sicher, machen kruden 4×4-Charme vergessen. Auf der Bremse ist der Kuga eine echte Nummer. Fiese Fugen sprechen sich in den bequem ausgeformten Sitzkissen nur dezent aus, und die Gummis in dicklagiger 60er-Formatierung dämpfen effektiv. Im leichtfüßigen Handling setzt sich im Günstigeren fort, was mit dem teuren BMW X5 vor mehr als einem Jahrzehnt mit dynamikfähigem Fahrwerk begann.
Sportliche Gangart, das zeigt die verschärfte Fahrpraxis, stößt aber auf ihre Grenzen. Irgendwann flehen die dicken Pneus (235/60 R16) um Haftung und die weicher werdenden Beine um Mäßigung.
Maximaltempo entspricht nicht dem Grundnaturell des SUV. Diese Einsicht trifft vor allem auf Benziner zu. Zieht sich der Kuga mit dem 2,5-Liter-Ottomotor schon im klinisch gemessenen ECE-Mittel 10,3 Liter durch die Kanäle, sind es in der Stadt ungehörige 14,6. Pumpt der Testwagen noch 179g/km CO2 in die Atmosphäre, sind es mit dem 200 PS-Benziner 244 g/km, 2,44 kg/10 km, 24,44 kg/100 km, … Einsicht: Der Kuga Diesel ist die erste Wahl, speziell der 2.0-Liter-Duratorq-TDCi mit 163 PS.
Erster Eindruck: kräftig, leichtfüssig und laufruhig. Eine früh ansteigende Drehmomentlinie, viel Drehmoment (340 Nm bei 2.000 U/min) und die Gewissheit, dass er fast immer gut am Gas hängt, fördern den entspannten Umgang mit dem Vierzylinder.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login