Mit dem neuen 2er Active Tourer wollen sie ganz nach oben – wie bitte anders, soll man die Präsentation des neuen BMW Vans interpretieren? Beim Präsentationstermin hängt ein BMW Van an der Gondel, und es geht aufwärts mit ihm, hoch zum Gipfel. BMW will dort hin, wo Golf Sportsvan und Mercedes B-Klasse schon sind. Wie? „Der 2er Active Tourer soll der BMW unter den frontgetriebenen Fahrzeugen sein“. Eine Sezierung des Typenschilds sagt ähnlich viel über den Neuen aus: „2er“ steht für Kompaktheit, „Active“ für die von München gewohnte Fahrdynamik und „Tourer“ für Variabilität und das neue Van Format. Auf 4,34 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,56 Meter Höhe stellt sich der geräumigste 2er dem Anspruch, ein sowohl praktischer als auch sportiver Typ zu sein.
Vorne ist der Active Tourer am meisten BMW. Mit den typischen Doppelrundscheinwerfern samt sich leicht nach vorne verneigender Niere. An der Flanke setzt sich Tradition mit dem „Hofmeisterknick“ am hinteren Seitenfenster fort. Am Heck geht der kompakte Van mit L-förmigen Heckleuchten bullig ab. Und der zweite Eindruck hinter dem in jedem Tourer serienmäßigen Sportlederlenkrad? Passt. Man sitzt höher als in einer BMW Limousine, aber nicht wirklich hoch. Ohne dieses halb fröhliche, halb wehmütige „Wir-sind-nun-Van-Gefühl“ frischer Väter und mit dem guten Eindruck in einem BMW zu sitzen. In dem sich die Steller von Radio, Klimaanlage und Lüftung, wie von BMW gewohnt, leicht zum Fahrer hin neigen, die Bedienung auf Bewährtem aufbaut und die Instrumente klassisch sowie sehr gut ablesbar ausfallen.
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der Hersteller...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Q5 40 TFSI quattro, die 2. Generation mit dem 204-PS-Vierzylinder: eine gute Wahl, bevor der Audi Q5 der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login