
Autotest
Genesis Electrified G80 im Test: Nobel mit Stecker
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80.
Erster Eindruck im Test des Genesis Electrified G80
Die eleganten fünf Meter besitzen Straßenpräsenz. Ein Mercedes EQE misst 4,95 Meter, ein Tesla Model S 4,97 Meter. Allein ein BMW i5 fällt mit 5,06 Metern länger aus als der elektrische G80. Präsenter steht in der Genesis Modellpalette nur der 5,28 oder 5,47 Meter lange Genesis G90 in der Parkgarage.
Was sagen die Mitfahrer im Test über den Genesis Electrified G80?
Wie im elektrischen BMW 5er ist der Radstand etwas kürzer als bei einer reinen Elektroplattform, weil sich der Genesis wie der Fünfer (Test BMW 520d xDrive) den Unterbau mit Verbrennern teilen muss. Zum Vergleich: Der auf einer Elektroplattform aufbauende Mercedes EQE spendiert trotz kompakterer Maße 3,12 Meter Radstand. Aber der lange Radstand von 3,01 Metern – der bald wächst: siehe unten – und üppige 1,93 Meter Breite geben trotzdem ein Versprechen auf luxuriös Platz im Innenraum.
Sitzen wie in der Oberklasse
Der Genesis G80 besitzt nicht nur sehr ansehnliche, sondern sehr bequeme Vordersitze. Mit nicht zu strammer, nicht zu weicher Polsterung. Im Sportmodus pumpen sich die Flankenpolster auf und fixieren die Hüfte im Sitz. Die Sitzmassage der in diversen Ausstattungspaketen angebotenen „Ergo-Motion“-Sitze macht den Aufenthalt noch kommoder. Massiert wird eine Körperregion oder der ganze Körper. Die Massage am Po ist ein erhebendes Gefühl.
Im Fond genießen G80-Passagiere auf den konturierten Sitzpolstern der Außenplätze viel Beinfreiheit und opulenten Sitzkomfort. Die Beinfreiheit lässt sich mit den zwei Tasten am Beifahrersitz großzügig erweitern. Hinten rechts ist der zweite beste Platz im Genesis Electrified G80 – neben dem am Lenkrad.
In der Mittelarmlehne finden sich Tasten für die Bedienung des Infotainments und die dreistufig regulierbare Sitzheizung, eine induktive Ladefläche fürs Smartphone und ein Ablagefach. Unter dem fein ausgekleideten Dachhimmel, aus dem elegant beleuchtete Schminkspiegel ausklappen, wird trotz nur 1,47 Meter Fahrzeughöhe genug Kopffreiheit geboten. An den B-Säulen warten Kleiderhaken auf den Blazer. Im Fondbereich separieren Rollos an den Seitenfenstern und der Heckscheibe die Fondbesatzung von der Außenwelt.
Auf Reisen sorgen das formidable Lexicon Soundsystem mit sparaten Hoch-, Mittel- und Tieftönern und das Fond-Entertainment für Kurzweil. Die zwei Bildschirme am Rückteil der Vordersitze haben neben dem Blick aufs Wetter und die Außenkameras sowie der Sender-, Navi- und Klimaeinstellung noch einiges mehr zu bieten.
Elektro kostet Liter
Das Gepäckabteil bietet im elektrischen G80 weniger. Weniger im Vergleich zum Genesis G80 mit Verbrennungsmotor. Am Kofferraumende ist die Ladefläche breit und auf den ersten zwei Dritteln eben.
Aber direkt vor der Sitzbanklehne fordert der Elektroantrieb seinen Tribut. Das letzte Drittel der Ladefläche wölbt sich bogenförmig nach oben. Das kostet Liter. Die Treibstoff verbrennenden Genesis G80 bieten 424 Liter Volumen im Gepäckabteil. Im Electrified G80 setzen 354 Liter Kofferraumvolumen und 445 kg Zuladung die Grenzen.

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login