Autotest
Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive Test: Mehr SUV
Der Terramar ist der SUVigste SUV von Cupra und mit 265 PS dynamisch unterwegs – Test Cupra Terramar VZ 2.0 TSI 4Drive.

Was sagt der Hersteller über den Cupra Terramar?
„Bestwertung beim Euro-NCAP-Test“ – Mit Assistenzsystemen wie dem Spurhalteassistenten, der Verkehrszeichenerkennung, dem Aufmerksamkeits- und Müdigkeitsassistenten, dem Abbiege- und Ausweichassistenten sowie dem automatischen Notbremsassistenten ist das Niveau der Assistenzsicherheit im Terramar hoch.
Dies manifestiert sich in den Einzelwertungen des Euro-NCAP: Mit 89 und 87 % schnitt der Cupra Terramar 2025 im Insassenschutz von Erwachsenen und Kindern ab, mit 82 % im Fußgängerschutz und mit 76 % im Assistenzschutz. Gesamtergebnis: fünf Sterne.


Erster Eindruck im Test des Cupra Terramar VZ
Der erste Serien-Cupra, ein Leon unter dem Label Seat, war laut und rau. Im Cupra Terramar VZ ist wenig zu hören vom Turbomotor und den Umweltgeräuschen.

Was sagen die Mitfahrer über den Cupra Terramar?
Cupra ist populär. Das Format Mittelklasse-SUV auch. Da ist es konsequent, dass Cupra mit dem Terramar einen weiteren SUV ins Modellprogramm hievt. Der vollelektrische Cupra Tavascan ist 12,5 cm länger. Der Cupra Formentor und Cupra Ateca sind sieben und 13 Zentimeter kürzer.



Platz
Mit fünf Türen, fünf Sitzplätzen, 4,52 Metern Länge, 1,86 Meter Breite und 1,59 Meter Höhe steht der Cupra Terramar das Thema Mittelklasse- und Familien-SUV. In der ersten Reihe sitzt man bequem. Die guten Seitenhalt spendierenden und im Terramar VZ elektrisch einstell- und beheizbaren Sportsitze sind immer Serie und nicht zu hart und nicht zu weich gepolstert. Seitenhalt? Im Cupra Ehrensache.
Auf der Sitzbank hinter den Vordersitzen herrscht SUV-gemäß Platz und Bequemlichkeit. Vor den Knien, über dem Kopf und um die Schultern. Solange man nicht zu zweit hinten sitzt. Der Mittelplatz geizt mit Halt im Polster und es geht knapper um die Beine zu.


Schiebung
Die verschiebbare Rückbank zählt im Cupra Terramar zur Serienausstattung. Mit 15 Zentimeter Verstellweg ist mehr Beinfreiheit im Fond oder dahinter Ladefläche arrangierbar. Ist die Bank ganz nach vorne gerückt, gehen bis zu 642 Liter auf die Ladefläche. Steht sie hinten, schluckt das Gepäckabteil des Terramar VZ 540 Liter. 130 Liter mehr als im Cupra Formentor mit Allradantrieb und Top View-Kamera.

Praktisch, unpraktisch
Wird die Rückbanklehne flach gelegt, wächst der Laderaum auf 1.544 Liter Volumen. Das Zurückklappen nach dem Ziehen an der Schlaufe ist etwas mühsam, wenn man gerade nur eine Hand frei hat.

Praktisch ist der doppelte Ladeboden und dass die demontierte Gepäckraumabdeckung unter den Ladeboden passt. Das ist ordentlicher als der Klassiker: die hinter den Vordersitzen eingeklemmte Kofferraumabdeckung.


Und auch die anderen Kennzahlen des Transportierens stimmen im Terramar VZ. Massige 615 kg können zugeladen werden und 75 kg davon auf dem Dach transportiert werden.

Bis zu 80 kg Stützlast gehen auf und bis zu 2,2 Tonnen an die Anhängerkupplung. Im Cupra Formentor mit dem gleichen Antrieb ist schon bei 1,6 Tonnen Schluss mit Anhänger ziehen.



Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login