
Autotest
Skoda Octavia Combi RS: Brave Hart

Tempo 120 im zweiten Gang? Früher nur eine Sache für hoch gezüchtete Sportwagen, heute Realität im braven Familienkombi. Verdrehte Welt? Mitnichten – der Skoda Octavia Combi RS im Test.
So wild darf Bravheit heutzutage schon sein. Gelber als New Beetles, tiefer als Opels, schneller als BMWs. Das Kombiheck dient als perfektes Alibi. Aufladung und Zuladung ohne Zielkonflikt: Die Aufladung des 1,8 Liter-Aggregats gebärt reichlich 180 PS, die ladefreundliche Kombiform 1.512 Liter Stauraum hinter der Vordersitzreihe.
Praktisch, alltagsgerecht, vernünftig – auch die schärfste Octavia-Spielart ist ein Kombi ohne Lifestyle-Allüren.
Der RS hebt sich durch die massive, sehr tief sitzende Frontschürze, den Dachspoiler, die Tieferlegung und den Edelstahl-Sportauspuff von den schlichteren Serienbrüdern ab. Die 16-Zollräder tragen Reifen des Formats 205/55R16. Die Farbe „Lemon-Gelb“ gibt es im Octavia-Programm nur für den RS.
Sportivität im Innenraum heißt: Griffiges Lederlenkrad, ein gut in der Hand liegender Schaltknauf, ein nicht sonderlich gut ablesbares Tachoblatt mit 270 km/h-Attitüde, die Mittelkonsole in Metalloptik, gute Sportsitze mit silbern-schwarzem Teillederbezug und das Pedalset in Alu. RS-Embleme an Kühlergrill und Heck, an Schalthebel, Bodenmatten und im Sitzleder sind weitere Dreingaben rein äußerlicher Sportlichkeit – das was den RS ausmacht, muss jedoch erfahren und erfühlt werden.
Ein gutes Gefühl macht die gute Straßenlage, ein zwiespältiges hinterlässt das Fahrwerk. Spurexakt bis an die Haftgrenze, mit lammfrommen Untersteuern, aber mit unbarmherzigen Stößen auf rauem Belag.
Steifbeinig und trocken überrollt der hart abgestimmte Kombi, untermalt von deutlich vernehmbaren Abrollgeräuschen (sowohl mit Serien-Sommer- als auch mit Winterbereifung), Gullydeckel und Fahrbahnfugen. Bei Zuladung verbessert sich der Fahrkomfort des RS etwas.
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login