
Autotest
Seat Leon FR 2.0 TDI Test

Teilt sich der neue Seat Leon mit dem Golf nicht nur die Plattform, sondern auch die Talente? 3.500 Kilometer im Seat Leon 2.0 TDI mit dem 150 PS-TDI – Test Seat Leon FR 2.0 TDI.
Der neue Seat Leon ist ein Schritt in die Richtung, in der Seat längst unterwegs sein wollte: Als spanischer Hersteller mit mediterran-sportivem Design zum attraktiven Preis, positioniert auf der Konzernachse Audi-Lamborghini.
So hatte man sich das im VW-Konzern vorgestellt. Jedoch erst heute scheint es richtig aufzugehen, denn den neuen Seat Leon darf jeder auf dem Plan haben, der mit dem Golf liebäugelt.
Das Design des Vormodells war fraglos gewagter, aber das neue wirkt geschlossener, kompakter. Die Rundleuchten am Heck sind Vergangenheit, grazile LED-Leuchtleisten hinten herum die Zukunft.
Die sagt auch: Werdet wieder kompakter und leichter, weil in der Folge: sparsamer. Mit 4,26 Meter Länge ist die dritte Generation des Leon deshalb gehörige fünf Zentimeter kürzer als der Vorgänger. Dennoch ist der Radstand um fast sechs Zentimeter gewachsen.
Daraus resultieren kurze Überhänge und verbesserte Platzverhältnisse im Kofferabteil (+ 40 Liter = 380 Liter), auch wenn es bei umgelegter Rücksitzbank (1/3-2/3-klappbar) mit ganz eben mal wieder nicht klappt.
Der Kinderwagen (Recaro Babyzen) kommt liegend unter. Im Fond wird es nur für erwachsene Langbeiner etwas enger. Und sonst? Hohe Fensterlinie, kompakter Ausstieg, kleine Dreiecksfenster, die die breiten C-Säulen navigatorisch lichter machen.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login