Autotest

Polestar 4 Long Range Dual Motor Test: Kult ohne Fenster

Von  | 
VOHERIGE SEITE2 von 2NÄCHSTE SEITE

Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor?

Mit seiner Linienführung, Details wie den markanten Außenspiegeln und dem Heckscheibenverzicht gibt der Polestar 4 heute schon die Ikone von morgen. Den Sportler im Familienkostüm offenbaren das unten abgeflachte Sportlenkrad, die erdige Straßenlage, die feinfühlige Lenkung und der druckvolle Elektroantrieb.

Polestar 4 Long Range Dual Motor SeitenansichtPolestar 4 Long Range Dual Motor Rückspiegel

2,35 Tonnen entfesselt

Der Polestar 4 ist wie die Elektromodelle von Volvo sofort startbereit (Test Volvo EX30 Dual Motor Performance Ultra). Kein Startknopf, ein Tritt aufs Bremspedal und auf D und los geht’s. Mit einer Druckwelle, die sich nicht aufbauen muss, sondern sofort brandet: 686 Nm Drehmoment und 544 PS (400 kW) Leistung vom Stand weg. Da flaut es in der Magengrube. Da weiten sich die Pupillen. Entfesselte 2,35 Tonnen schießen aus dem Stand auf Tempo 100. Von den zwei 200-kW-Motoren in nur 3,8 Sekunden nach vorne katapultiert.  

Bei Vollstrom hörst Du das aufstöhnende Walken der die Radkästen proper füllenden 265/40 R22 Pirelli P Zero. Die Leistung geht mit dem Allradantrieb bombensicher auf die Gasse. Bei schnell erreichten 200 km/h zieht der Begrenzer den Bremsfallschirm. Aus Verbrauchssicht ist das korrekt, denn mit dem Tempo steigt der Verbrauch weit über die von Polestar angegebenen Werte (19,0 – 21,7 kWh/100 km). 

Polestar 4 Long Range Dual Motor Front und SeitenansichtPolestar 4 Long Range Dual Motor Felge und Brembo Bremsanlage

Weiter mit Vernunft

Der Polestar 4 kann auch vernünftig im Reichweitenmodus. Die Kraft baut sich dann am Anfang des Pedalwegs betont sanft auf und erst dann folgt die Druckwelle. Es herrscht fast absolute Ruhe. Das markanteste Geräusch ist das Rekuperationsgeräusch beim vom Pedal gehen. Die Geräuschkulisse bei Stadt- und Stadtrandfahrten ist dezent. Bei niedrigem Tempo sind vor allem Abrollgeräusche zu vernehmen. Auf der Autobahn treten die Windgeräusche in den Vordergrund.

Polestar 4 Long Range Dual Motor LenkradPolestar 4 Long Range Dual Motor die Kamera an der Seite

4er in die Kurve kleben

Polestars 4er liegt satt und sicher, mit Souveränität im Kurvenscheitel. Die Kraft immer am Fuß, der Durchzug da, wo ein Verbrenner noch döst. Das Lenk- und Federungsgefühl auf „Fest“ und man ist enorm dran am Verkehrsweg. Die Lenkung mit strammer Mittellage reagiert jetzt auf die kleinste Lenkbewegung. Die Straßendecke wird akribisch gelesen. Fuge und Rille kommen gefühlsecht. Ist schon klasse wie der Polestar 4  in die Kurve sticht und dann heraus schiebt. Und schon klebt er sich in die nächste Biegung. Langer Radstand und schwere Batterie im Boden, da geht was in der Kurve – alter Schwede!

Polestar 4 Long Range Dual Motor Instrumente mit NavikartePolestar 4 Long Range Dual Motor Touchscreen mit Google earth Karte

One Pedal Drive

One Pedal Drive auf „Standard“ und der Polestar 4 Long Range Dual Motor bremst nur durch Rekuperation bis in den Stillstand. Nach etwas Eingewöhnung kriegt man das Auto exakt vor der Ampel herunter gebremst, sodass die 4-Kolben-Brembo-Bremsen kühl bleiben.

Reichweitenängste sind mit der großen Batterie Vergangenheit. In den 110 Zellen schlummern 100 kWh Kapazität. Das ist im WLTP-Zyklus genug Strom für 590 km Strecke. 525 km Reichweite verspricht der Bordcomputer mit zu 100 % geladener Batterie im Test. Real werden daraus 447 km. 

Polestar 4 Long Range Dual Motor ladestecker und Taste für das elektrische schließen der LadeklappePolestar 4 Long Range Dual Motor Fach für die Ladekabel unter der Fronthaube

Gute Pumpe

Mit der 360-Grad-Kamera mit Vogelperspektive aufs Fahrzeug und wechselnder Front- und Heckkamera lässt sich der Polestar 4 präzise an der Ladestation einparken. Die Ladeklappe öffnet und schließt sich elektrisch und dann wird geladen.

Für das Aufladen von 25 auf 100 % vergehen im Test 59 Minuten. In Richtung voll geht es langsamer voran, aber bei 87 % lädt der Polestar 4 immer noch mit 52 KW, bei 95 % immer noch mit 40 kW und dann dauert es noch 11 Minuten bis zu den 100 %. Wer nicht voll lädt, ist noch flotter. In nur 16 Minuten ist die Batterie im Test von 7 auf 60 % hochgepumpt – gute Pumpe. Von 10 auf 80 % dauert es mit Gleichstrom (DC) und maximal 200 kW rund 30 Minuten. Mit Wechselstrom und 11 oder 22 kW (optional im „Plus-Paket“) vergehen von 0 bis 100 % 11 und 5,5 Stunden. 

Polestar 4 Long Range Dual Motor von der seitePolestar 4 Long Range Dual Motor Touchscreen mit Google earth Karte und Reichweite und Verbrauch Anzeige

Und der Verbrauch? Der Bordcomputer gibt im Test auf 1.142 km Strecke einen durchschnittlichen Verbrauch von 19,8 kWh/100 km an. Seit dem letzten Laden sind es im Test nach 300 km Fahrt 25,7 kWh/100 km. Bei Bergfahrt in Richtung Feldberg stehen 32,4 kWh auf der Verbrauchsanzeige, Doch keine Sorge. Wo es rauf geht, geht es auch wieder hinunter. Mit 23,2 kWh/100 km. Im Test verbrauchte der Polestar 4 Long Range Dual Motor durchschnittlich 26,5 kWh/100 km. 

Polestar 4 Long Range Dual Motor Heck

Warum gerade den?

Unter der Heckscheibenlosigkeit und dem enormen Gewicht des Polestar 4 leidet der Alltagsnutzen wenig – Stichworte: Zuladung, Ladekante. Die Platzverhältnisse erfüllen wie die hohe Sicherheit und das moderne, voll vernetzte Infotainment die Ansprüche einer Familie. Zwei Jahre Garantie sind nicht viel, 544 PS schon. Mit so viel Leistung und seinem gelungenen Auftritt macht der Polestar 4 Long Range Dual Motor ein attraktives Angebot. Zu einem Mittelklassepreis von 66.000 Euro, bei dem Oberklassegefühle aufkommen. 

WEITERE INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG

https://www.polestar.com/de

VOHERIGE SEITE2 von 2NÄCHSTE SEITE

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen