![](http://automobil-magazin.de/wp-content/uploads/2015/03/fiat-panda-0.9-test-660x400.jpg)
Test
Fiat Panda 0.9 im Test
![](http://automobil-magazin.de/wp-content/uploads/autotest-test-fahrbericht-logo.png.jpg)
Von wegen der Panda ist bedroht. Nachdem sich der Fiat Panda in Generation eins und zwei mit sechseinhalb Millionen Exemplaren prächtig vermehrt hat, stinkt er im Kleinwagenrevier erneut gegen die kurzen Günstigen an. Der neue Panda ist deutlich größer als das weiterhin als „Panda Classic“ angebotene Vormodell, deutlich länger (3,65 m: + 11 cm) und breiter (1,64 m: + 5 cm). Das tut dem Innenraum des Fünftürers nur gut und dahinter ebenso dem Abteil für die Koffer.
Der Kofferraum ist größer. Nun fasst er 225 statt 176 Liter. Macht die Sitzbank das volle Klappmesser, schluckt der Kofferraum sogar 870 Liter und der Fiat bis zu zwei Meter lange Gegenstände. Der im „Flex-5-Sitzerpaket“ verbaute Beifahrersitz lässt sich zum Tisch herunterklappen. Die in Längsrichtung verschiebbare Rückbank hat der Panda III brav vom Panda II geerbt.
Panda, die Kiste. Das war mal. Die Ecken machen nun Kurven. Konsequent und sichtbar an den Türöffnern, Lautsprecherabdeckungen oder der Klimaeinheit. Drinnen wirkt das selbst mit der offenen Ablage oberhalb der Beifahrerbeine nicht karg und billig. Das nackte Karosserieblech – im ersten Panda samt dem dünnen Sitzstoff Kargheit prägend – ist nur noch direkt zwischen Türdichtung und Türrahmen zu erblicken. An eine Klimaautomatik (500 Euro Aufpreis; samt beheizbarer Frontscheibe und Außentemperaturanzeige) und Parksensoren hinten (400 Euro, samt City-Notbremssystem) war im Ur-Panda genauso wenig zu denken, wie an gutes Sitzen. Selbst mit rosigster Phantasie nicht.
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der Hersteller...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Q5 40 TFSI quattro, die 2. Generation mit dem 204-PS-Vierzylinder: eine gute Wahl, bevor der Audi Q5 der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login