
Test
BMW X5 im ersten Test: Fahrbericht X5 50i / X5 30d

Das Kofferraumvolumen lässt sich schrittweise von 650 auf 1.870 Liter erweitern. Ein Plus von 30 oder 120 Liter im Vergleich zum Vorgänger. Die praktische zweigeteilte Heckklappe erlaubt erstmals das elektrische Öffnen und Schließen per Fernbedienung.
Zahlt man 920 Euro zu, sind für den geräumigen Fond neben der Sitzheizung (420 Euro) erstmals auch Komfortsitze (500 Euro) inklusive, die sich in Lehnenneigung (10 Grad) und in Längsposition (Verstellweg 8 cm) anpassen lassen.
Drinnen ist der X5 voll im Flow – Die Linie fließt von der Armaturentafel, vorbei an dem X-typischen Doppel-Luftausströmer, in die Türverkleidung. Dank tief positionierter Armaturentafel und erhöhter Sitzposition steht es um die Übersicht gut. Für das Gleiche stehen die Instrumentierung und die Schalterverteilung. Ab jetzt existiert nur noch ein Schalter für die Sicherungssysteme – Auffahr-, Personen, Spurverlassens- und Spurwechselwarner – und das zudem besser im Blick: statt unterhalb des Lenkrads, zentral auf der Mittelkonsole.
Tempobeschränkungen werden im Head-Up-Display nun weiß unterlegt, und das kontraststark dargeboten. „Surround View“ kommt, das Umfeld rundum abfilmend, im 10,2-Zoll-Panorama noch brillianter. Das neuste Connected Drive (inklusive mobilem Internet) und der aktuelle iDrive-Regler verstehen sich von selbst. Der Tempomat tuts auch Stop & Go und bremst zur Not selbsttätig bis zum Stillstand. Ab Dezember folgt dann noch der neue Parkassistent.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login