
Test
BMW X5 im ersten Test: Fahrbericht X5 50i / X5 30d

Die dritte Generation X5 steht in der Tradition der Vorgänger, setzt nach 1,3 Millionen Einheiten seit 1999 in Sachen Komfort und Ausstattung aber neue Maßstäbe. Und das erstmals auch mit Frontantrieb und Vierzylinder-Dieselmotor – Fahrbericht BMW X5 xDrive50i / X5 xDrive30d.
Das Selbstbewusstsein des X5 ist so alt wie das X5-Konzept jung: Drei Tage vor dem Präsentationstermin glänzte vor der Glasfront des Luxushotels in Downtown noch der fesch rote Jaguar E-Type des Hoteleigentümers selbstzufrieden. Nun parkt an gleicher Stelle der neue X5 – kein schlechter Anfang. Der Look, so Designer Oliver Heilmer wurde „verfeinert“ und wirkt nun ein „Tick eleganter“.
Das Sechsaugen-Gesicht offenbart die Zugehörigkeit zur X-Gemeinde, deren Mitglieder X3, X6 und ab 2014 auch der Neuling X4 allesamt im US-amerikanischen Werk Spartanburg produziert werden. Die BMW-Niere ist weiter aufgestellt und breiter als beim Vorgänger. Das Dach länger. Der Neue endet in Leuchten mit grazilerem Erkennungswert. Ganz in BMWs Tradition macht die Glasflanke an ihrem Ende den Hofmeisterknick.
In den niemand gezwungen wird, denn Raum fährt mit. Der um 3,2 Zentimeter in der Länge und 0,5 in der Breite gewachsene SUV – Maße: 4,886 x 1,938 x 1,762 Meter – macht im Innenraum, in erster Reihe wie im Fond, eine erwachsene Figur. Auf Wunsch ist eine dritte Sitzreihe, die für Kinder bis 1,50 Meter gedacht ist und sich bei Nichtbedarf im Laderaumboden versenken lässt, mit an Bord.
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback 35...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login