
Test
BMW X3 3.0i im Fahrbericht

Mit positiven Effekten für Insassen und Gepäck: 480 bis 1560 Liter, drei Moutainbikes nebeneinander oder 500 Kilogramm sind zuladbar.
Auch im Fond sitzen selbst langbeinige Mitfahrer gut. Dank des sich zur Mitte hin nach oben wölbenden Daches bleibt die Lufthoheit des Daches, ohne dass sich Schädel an ihm reiben, gewährt. Die Sitzgarnituren gibt es in Stoff, Kunstleder oder Leder. Die Instrumentierung und Bedienung folgt dem klaren, hier noch iDrive-freien Hausstil. Die Mittelarmlehne zwischen Fahrer und Beifahrer schluckt mit zwei Fächern darunter nicht nur ein Autotelefon, sondern auch gleich einen 6fach-CD-Wechsler samt drei CDs. Die Rückbank lässt sich – wie heute gemeinhin üblich – asymetrisch teilen.
Die Innenraumarchitektur des BMW X3 zitiert in Ihrer Anmutung eher die gekonnte Schlichtheit des 5er-Innenraums, als dass sie beim größeren X5 Anleihen nimmt. Ein Innenraum, der somit auch einer Limousine gut stände, gewürzt mit einer Brise Offroad-Touch: Das dicke Volant, die rustikal angerauten Oberflächen von Armaturenbrett und Verkleidungen und die Absteppung des Sitzleders in US-amerikanischer Jeep-Manier erheben zumindest den optischen Anspruch auf Matsch und Morast.
20 Zentimeter Bodenfreiheit, 50 Zentimeter Watttiefe und eine maximale Steigfähigkeit von 33 Prozent sind dagegen die tatsächlich entscheidenden Zutaten für das Vorankommen in rauem oder steilem Gelände.
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login