
Neuheiten & Automesse
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI im ersten Test: Mini Verbrauch?

Situativ kann Audis Q7 e-tron boosten, segeln und rekuperieren. In Fahrt laufen die meisten Bremsvorgänge über den Elektromotor, der dann als Generator arbeitet. Der „prädiktive Effizienzassistent“ hilft Energie sparen, indem er sich mit Naviberechnungen, Kameradaten und Radarsensoren ein Bild von der kommenden Strecke macht – Tempolimits? Ortsschilder? Kurven? Kreisverkehre? – und in den Instrumenten und mit pulsierendem Gaspedal rät, vom Gaspedal zu gehen.
Wenn der Modus „hybrid“ aktiv ist, das Tempo unter 160 km/h liegt, die Automatik in „D“ steht und der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt, werden sowohl der TDI als auch der Elektromotor deaktiviert und man „segelt“. Ein weiterer Sparfaktor heißt im Ingolstädter Plug-in-Hybrid Wärmepumpe. Die fängt die Abwärme der elektrischen Komponenten auf und klimatisiert damit den Innenraum. Dadurch steigt die elektrische Reichweite, die im Modus „battery hold“ konserviert werden kann – intelligenter sparen.
Unter der Motorhaube feiert am sonor vor sich hinsäuselnden 3.0 TDI eine Innovation Premiere: aktive Motorlager. Die arbeiten, wenn der Verbrenner läuft und eliminieren durch phasenversetzte Gegenschwingungen effektiv die Vibrationen des Diesels. Die weiteren Komfortfilter gehören zur Q7-Kür. Das wattige, die 5,05 Meter überraschend handlich machende Fahrwerk mit Stahl- oder Luftfederung und aktiver Dämpfung, der Spielraum von 24,5 Zentimeter Bodenfreiheit im Gelände und erhabener Fahrkomfort auf der Straße. Optional fährt man den Q7 mit sieben Sitzen, von denen sich die drei mittleren um bis zu 11 Zentimeter längs verschieben lassen.
Packt man im fünfsitzigen Q7 e-tron unter der optional per Gestensteuerung zu öffnenden elektrischen Heckklappe ein, passt etwas weniger hinein als in den Kofferraum des Q7 3.0 TDI. Weil die Batterie etwas aufträgt statt 890 bis 2.075 Liter noch 650 bis 1.835 Liter.
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details wie...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten Statur...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische Genesis...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die manch...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Was sagt der Autotester im Test über den Toyota bZ4X? Das bZ4X Cockpit erinnert an Peugeots i-Cockpit (Test...
Was sagt der Autotester im Test über den Honda e:Ny1? Die Sitzposition auf den mit elegantem schwarzen oder...
Was sagt der Autotester im Test über den Lexus LBX? Der Markenname Lexus kokettiert mit Features wie der...
Was sagt der Autotester über den Seat Arona 1.5 TSI FR? Und sicher fährt man. Viel Sicherheit geht...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login