
Autotest
Toyota C-HR Hybrid im Test: Und die Konkurrenz?

Den Erfolg des Toyota C-HR zu erklären, der Coupé, SUV und Hybrid in einem ist, hat mit seinen Konkurrenten zu tun. Test Toyota C-HR Hybrid.
Toyota schwärmt über die guten Verkaufszahlen. Der Mut wurde belohnt, den extravaganten C-HR auf den Markt zu bringen
Die Form in Kombination mit einem Hybridantrieb hat zurzeit keine echte Konkurrenz. Klar, ist der Juke lustig. Aber er wird nicht mit Hybridantrieb angeboten. Und er ist und wirkt im Innenraum deutlich preiswerter (Test Nissan Juke, Nissan Juke Nismo). Im Interieur baut der 4,36 Meter lange Toyota im Gegensatz zum kürzeren Nissan (4,14 m) nicht ab. Über die Verarbeitung muss man nicht viele Worte verlieren, sondern nur hinsehen: schick, der Pianolack, chillig, die blaue Beleuchtung, gekonnt eingepasst, der frei stehende Bildschirm.
Ein simpler Drehregler wäre die bessere Lösung gewesen. Das Einstellen der Lautstärke oder des Kartenmaßstabs mit der Fingerkuppe auf dem Touchscreen ist suboptimal und lenkt für einen Moment vom Verkehrsgeschehen ab. Und Ablagen drum herum könnten getrost auch ein paar mehr zur Verfügung stehen.
Der nichts Gutes erwartende Blick in den höhlenartigen Fond bewahrheitet sich nicht. Der Platz um die Knie ist zwar nicht üppig, aber die Kopffreiheit gehen Ok. Der Fond ist wegen der schmalen Fenster aber düster und der Einstieg wegen dem coupéhaft auslaufenden Dach eng.
Dass der C-HR mit 1,55 Meter Bauhöhe geduckt ausfällt, spürt man auch im Kofferraum. An der geringen Packhöhe am Ende des Ladeabteils.
Erst wenn die asymmetrisch geteilte Rückbank umgeklappt wird, werden aus akzeptablen 377 geräumige 1.160 Liter. Allerdings bleibt bei umgeklappter Rückbank eine kleine Stufe im Ladeboden.
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im Test...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login