
Autotest
Range Rover Sport TDV8

Der Neue gibt fast alles her: Mit zehn kg Erde in den Radkästen zur Oper? Nur die Gummistiefel sollten sie zuvor vielleicht ausziehen – im Test: Die auf 100 Exemplare limitierte Range Rover Sport Edition 60YRS mit dem 272 PS leistenden 3,6 Liter-Biturbodiesel.
Range Rover Sport: V8 Diesel
Rauer Bursche? „Terrain Response“, Bergabfahrhilfe „HDC“, variables Untersetzungsgetriebe, optische 4×4-Kontrolle und Offroad-Navi – noch Fragen zur Geländegängigkeit?
Die Antworten und das Konzept des Sport sind stimmig: Obwohl 4,79 m lang, 1,98 breit und 1,81 hoch, überzeugt der „kleine“ Range mit guter Übersicht (viel Glas, hohe Scheiben), guter Straßenlage, dezenter Geräuschkulisse (effektive Dämmung), guter Variabilität (doppelte Heckklappe, durchgehend ebene Ladefläche bei umgeklappter Rückbank, Laderaumabsenkung mit der Luftfederung) und angenehmem Handling (Servolenkung, ZF-Sechsstufen-Automatik, elektrische Parkbremse).
Range Rover Sport: Heckklappe
Von der Leistungs-Attitüde erscheint der Kompressor-V8 als Optimum (390 PS, Test: 16,8 l/100 km), vom Verbrauch her der 2,7 Liter-V6-Turbodiesel (ECE-Mix: 9,9 l), dem es für die höheren Weihen eines Diesel-Topmodells mit 190 PS (440 Nm) angesichts der Konkurrenz allerdings an Leistung fehlt: Mercedes ML 420 CDI (4,2 l, 700 Nm und 306 PS), VW Touareg V10 TDI (5,0 l, 750 Nm und 313 PS) und Audi Q7 4.2 TDI (4,2 l, 760 Nm und 326 PS).
Range Rover Sport: der Kofferraum
Nun denn: 3,6 Liter Hubraum und 272 PS. Effektives Downsizing durch effektive Doppelaufladung? Ja, 640 Newtonmeter schon bei 2.000/min und dazu eine sahnige Leistungsentfaltung. Flutet die Kraft den Tempomat regelrecht, nur leicht verzögert durch Ladedruckaufbau und Wandler, drückt es die Insassen, begleitet von einem voluminös verdieselten V8-Bass, vehement in die dicken Sitzpolster.
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck im...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test Dieses...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über den...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
S-Cross: Kompakt. Geräumig. Praktisch. Test Suzuki S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Allgrip. Erster Eindruck im Test Gut, dass die...
Der Outback ist das größte SUV von Subaru. Und das geräumigste. Test Subaru Outback 2.5i Platinum. Erster Eindruck...
Die neue Leichtigkeit des Opel Astra ist das Resultat von guter Verwandschaft. Test Opel Astra 1.2 Turbo. Erster...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login