
Autotest
Peugeot 308 CC 2.0 16V HDi Fahrbericht: hohes CC

Fehlt nur der Sommer? Viel Platz, elektrisches Klappdach, Dieselmotor – der neue Peugeot 308 CC mit 140 PS Dieselmotor – Fahrbericht: Peugeot 308 CC 2.0 16V HDi FAP.
Zwei Grad. Der See ist noch vereist. Schnee rechts und links. Nebel, leichter Schneefall. Nicht gerade Cabriowetter. Deutschland, der größte Cabriomarkt in Europa? Warum? In dem Moment gibt die verschneite Landschaft und das Wetter keine Antworten. Zumindest die falschen.
Der Sommer kommt im 308 CC durch einen deutschen Beitrag zustande: Wie der seit Frühjahr 2003 30.000 Mal verkaufte 307 CC stammt das elektrische Klappdach der zweiten CC-Generation der 30X-Serie vom deutschen Dachprofi CTS. Es öffnet und schließt in 20 Sekunden, und dies ausgesprochen leise und ohne die berüchtigten Last-Rucke schwerer CC-Dächer.
Dach auf. Das geht auch in Fahrt bis 12 km/h. Der Windschutzscheibenrahmen steht flach und ellenlang weit hinten. Das kappt das Cabriogefühl – die Sonne über der Stirn, das Brett vorm Kopf –, mildert aber den Fahrtwind auf Handzahmheit. Nur vorne, nicht hinten.
Dort herrscht Sturm, ohne „Airwave“-Milderung. Die neue Nackenheizung kostet 710 € extra (inklusive Windschott), wird über zwei Stellräder auf der Mittelkonsole gesteuert und pumpt über den in drei Stellungen positionierbaren Ausströmer in den vorderen Kopfstützen warme Luft in den empfindlichen Hals-Nackenbereich.
Dach zu. Zuerst fällt auf: Viel Licht, auch geschlossen. Dank großer Windschutzscheibe, vier Seitenscheiben und tief nach innen gezogener und auf der anderen Seite in einer grazilen „C-Säule“ endenden Heckscheibe.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login