
Autotest
Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI Diesel im Test

Mehr Zafira als je zuvor: mehr Platz, bessere Straßenlage und ein Dieselmotor, der gut im Futter steht, ohne viel zu futtern – Test Opel Zafira Tourer 2.0 CDTI (165 PS).
Mit sieben Sitzen bleibt sich der Zafira treu. Und er baut noch an. Im Radstand wächst Opels großer Van um sechs Zentimeter auf 2,76 Meter und in der Länge um 19 Zentimeter auf 4,66 Meter. Das schlägt in den Innenraum durch. Speziell in die beiden hinteren Reihen.
Das überzeugende Konzept der drei variablen Sitzreihen, die man im Wagenboden versenken kann, findet sich auch hier. In Reihe zwei aber befinden sich nun drei Einzelsitze statt der durchgehenden Sitzbank.
Damit lässt sich der Siebensitzer (fünf Sitze plus zwei engere Klappsitze), weil die Lehnen klappbar und die Sitzflächen rasch längs und seitlich verschiebbar sind, zum Sechssitzer umbauen, was der Bein- und Schulterfreiheit zugute kommt.
Im großzügig dimensionierten Fond unter dem großen Panoramadach lässt sich angenehm reisen. Wie der Astra GTC (Test Opel Astra GTC) ist der Zafira Tourer zudem mit der spektakulären Panorama-Windschutzscheibe lieferbar.
Etwas zu verstauen, fällt nicht schwer, denn der Van kommt mit den Koffern noch besser klar. Zwischen 710 und 1.860 Liter passen hinein. 40 Liter mehr als in den weiterhin produzierten Vorgänger.
Vom eher bieder gestylten Zafira setzt sich der Zafira Tourer mit dynamischer Gestrecktheit, an den Ampera erinnernden Tagfahrleuchten im „Bumerang“-Stil, mit dem Trapezgrill und charaktervollem Hüftknick sportlich ab.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login