
Autotest
Mini Cooper S 5-Türer im Test: 2, 72, 172!
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper S 5-Türer?
Die direkte Lenkung und das stramme Fahrwerk des Cooper S zaubern ein Handling in Mini-Manier auf die Straße. Klipp und klar in seinen Mitteln und Aussagen. Geschenkt, dass sich der Wendekreis im Vergleich zum 3-Türer von 10,8 auf 11,4 Meter vergrößert, der Fahrspaß ist inklusive.
Typisch Mini
Das Fahrverhalten mutet typisch Mini an. Ein Mal in der Kurve kurz aufs Bremspedal getippt, und das Heck lenkt mit. Die Lenkung glänzt mit Transparenz und Rückmeldefreudigkeit. Die Bremse reagiert sehr direkt und mit dem richtigen Gefühl auf dem Bremspedal.
Das Fahrverhalten bleibt sicher, auch wenn die Traktion unter Vollgas bei Nässe an ihre Grenzen gerät. Das Fahrwerk markiert die Grenzen, aufzeigend was kommt, wenn man es übertreibt.
Kennzeichen S
Gibt man dem 2,0-Liter-Turbo des Cooper S die volle Dosis mit fröhlichem Gepaddel an den dünnwandig-leichten Lenkradwippen oder im Sportmodus der 7-Gang-Doppelkupplungsautomatik, kommt im „Go-Kart“-Modus Spaß beim Ausdrehen auf. Dann hält der Motor nicht mehr sein Maul, akustisch gut die Hütte füllend, Typus ehrlicher Vierzylinder.
Ab 1.450 Touren sind die 300 Nm Drehmoment produziert, die bis 4.500 Touren die vorderen Gummis im Format 215/45 R17 beschäftigen. Zwischen 5.000 und 6.500 Umdrehungen schiebt der Turbo 204 PS nach. Im „Go-Kart“-Modus schießt er nochmal ein paar Newtonmeter zu nach dem Ziehen am „Experience“-Hebel. In dem werden auf dem Bildschirm auch Drehmoment, Leistung, Öltemperatur, Ladedruck und Querbeschleunigung angezeigt.
Den 204 PS stehen 1.430 kg Gewicht gegenüber, aber nicht im Weg. Innerhalb von 6,8 Sekunden zeigt der Digitaltacho die 100 und final brettert der Cooper mit dem Kennzeichen „S“ mit 242 km/h über die Piste. Hui, der erste Mini lief 115 km/h, der erste Mini Cooper S mit 670 kg an der Backe und 70 PS Leistung nur 148 km/h.
Der Verbrauch pendelt im WLTP-Zyklus um die 6,5 Liter Super. In der Theorie. In der Realität sieht die Welt anders aus. Über den Realverbrauch richten hauptsächlich das eigene Fahrtemperament, aber auch die mit dem Hebelchen angewählten Fahrmodi.
In den Fahrprogrammen „Sport“ und „Go-Kart“ mit der sportlicheren Kennlinie und dem höheren Drehzahlniveau ist der Verbrauch tendenziell höher, im Modus „Green“ tendenziell niedriger. Im Test, in dem es hauptsächlich im Standardmodus „Core“ als gutem Kompromiss voran ging, genehmigte sich der Cooper S 5-Türer im Mittel 8,2 Liter Kraftstoff aus dem 44 Liter großen Tank.
Warum gerade den?
Der Cooper 5-Türer bietet mehr Platz als der Cooper 3-Türer (Test Mini Cooper C 3-Türer) und genauso viel Spaß mit dem 204 PS starken Turbomotor. Er kann drehen, er kann bummeln. Er kann leise, er kann laut. Er kann Alltag, er kann Sport. Der Preis des Cooper S 5-Türer liegt bei 32.650 Euro. Der stärkere Motor ist für 3.500 Euro zu haben. Die zwei Zusatztüren kosten 1.000 Euro extra. Das ist ein fairer Deal für etwas mehr Komfort, ein Stück mehr Platz, mehr Kofferraum und das, was man auch in einem Mini Familien- und Alltagstauglichkeit nennt.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login