
Autotest
Lexus RC F im Test: V8-Bolide

„RC F“ wie „Racing“, „Charakter“ und „Fantastisch“? Der 477 PS starke 5,0 Liter-V8-Sauger weckt Begehrlichkeiten. Und Vernunft steigt im RC F auch mit ein – Test Lexus RC F Carbon.
Der Zusatz „F“ steht bei Lexus für den Fuji Speedway, die bekannte japanische Rennstrecke, und kennzeichnet die besonders sportlich ausgelegten Modellversionen, die mit exakter Rückmeldung, linearer Leistungsentfaltung und perfektem Fahrwerks-Setup pures Fahrvergnügen bereiten sollen.
Im ersten Mal liegt etwas Wunderbares: Mit einem ersten Druck auf den Startknopf wird der 5,0-Liter-V8 geweckt. Wie ein verkaterter Bär grollt der Sauger hinein in den Morgennebel, um sogleich in ein bassiges, dumpfes, tief im Innenohr mitschwingendes Grummeln umzuschlagen. Großes Kino für die Ohren mit dem stimmigen V8 und Soundgenerator.
Draußen Sound, drinnen Sound – Mark Levinson steht für amerikanischen High End. Früher nur im Home-Hifi-Bereich, heute im Lexus. Die enorm differenzierte Räumlichkeit in den Höhen und Mitten beeindruckt und der Bass ersetzt die Sitzmassagefunktion im Sitz. Keine Frage, das Mark Levinson Surround System mit 835 Watt Gesamtleistung und 17 Lautsprechern zählt zu den hörenswertesten Musikanlagen.
Im Fond des RC F ist für lange Beine wenig Musik drin. Mangels Kniefreiheit. Etwas anderes sollte man in einem 4,71 Meter langen GT mit klassisch langer Motorhaube jedoch auch nicht erwarten, sondern sich eher über die hinteren zwei Becherhalter und die Fondklimatisierung freuen. Und auch der Kofferraum ist mit 366 Liter Volumen wahrlich nicht von schlechten Eltern. Aber geht’s wirklich darum?
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an Attraktivität....
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des Genesis...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium Extended...
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an...
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium...
Der bZ4X war 2022 das erste Elektrofahrzeug von Toyota. Und was für eines. Im Sommer 2025 kommt der überarbeitete...
Der e:Ny1 ist als erstes Honda SUV kein Hybrid oder Plug-in-Hybrid, sondern voll und ganz auf „e:“ –...
Der LBX gibt den Lexus Hybrid in klein und fein. Mit 4,19 Metern und Luxus ganz Lexus? Test Lexus...
Letzte Runde im Test für den Seat Arona. Ein solide spanische Partie – Test Seat Arona 1.5 TSI...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login