
Autotest
Lexus RC F im Test: V8-Bolide

„RC F“ wie „Racing“, „Charakter“ und „Fantastisch“? Der 477 PS starke 5,0 Liter-V8-Sauger weckt Begehrlichkeiten. Und Vernunft steigt im RC F auch mit ein – Test Lexus RC F Carbon.
Der Zusatz „F“ steht bei Lexus für den Fuji Speedway, die bekannte japanische Rennstrecke, und kennzeichnet die besonders sportlich ausgelegten Modellversionen, die mit exakter Rückmeldung, linearer Leistungsentfaltung und perfektem Fahrwerks-Setup pures Fahrvergnügen bereiten sollen.
Im ersten Mal liegt etwas Wunderbares: Mit einem ersten Druck auf den Startknopf wird der 5,0-Liter-V8 geweckt. Wie ein verkaterter Bär grollt der Sauger hinein in den Morgennebel, um sogleich in ein bassiges, dumpfes, tief im Innenohr mitschwingendes Grummeln umzuschlagen. Großes Kino für die Ohren mit dem stimmigen V8 und Soundgenerator.
Draußen Sound, drinnen Sound – Mark Levinson steht für amerikanischen High End. Früher nur im Home-Hifi-Bereich, heute im Lexus. Die enorm differenzierte Räumlichkeit in den Höhen und Mitten beeindruckt und der Bass ersetzt die Sitzmassagefunktion im Sitz. Keine Frage, das Mark Levinson Surround System mit 835 Watt Gesamtleistung und 17 Lautsprechern zählt zu den hörenswertesten Musikanlagen.
Im Fond des RC F ist für lange Beine wenig Musik drin. Mangels Kniefreiheit. Etwas anderes sollte man in einem 4,71 Meter langen GT mit klassisch langer Motorhaube jedoch auch nicht erwarten, sondern sich eher über die hinteren zwei Becherhalter und die Fondklimatisierung freuen. Und auch der Kofferraum ist mit 366 Liter Volumen wahrlich nicht von schlechten Eltern. Aber geht’s wirklich darum?
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback 35...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login