
Autotest
Kia Sportage 2.0 CRDi Diesel Test: Der Stärkste

Wichtiger als die Zunahme von 465 auf 503 Liter Volumen sind beim Einladen die um 3,5 Zentimeter breitere Ladeöffnung und die Absenkung der Ladekante um 3,3 auf jetzt 73,2 Zentimeter Höhe.
Die klappbare Rückbank liefert mit der 1/3-2/3-Teilung das Übliche. Nachdem die hinteren Sitzlehnen umgeklappt sind, passen 1.492 Liter in den Kofferraum. Die elektrische Heckklappe öffnet weit nach oben, sodass sich darunter rund 1,90 Meter Stehhöhe auftut. Praktisch ist, dass sich die Gepäckraumabdeckung bequem im breiten Unterbodenfach verstauen lässt.
Das Armaturenbrett, dessen Zentrum ein sieben oder acht Zoll großer Touchscreen bildet, ist neu. Das Infotainment präsentiert sich modern. Das Navigationssystem mit Verkehrsinfos in Echtzeit genauso wie die induktive Ladestation fürs Smartphone.
Kia verspricht mehr Ruhe und Fahrfreude. Das Fahrwerk und die Servolenkung wurden neu abgestimmt. Durch die Überarbeitung der Motoren und zusätzliche Dämmmaßnahmen ist von den Fahrgeräuschen weniger zu hören.
Unter den Motoren, die 115 bis 185 PS an die zwei oder vier Antriebsräder weiterleiten, ist der 177 PS starke 1,6-Liter-Turbobenziner der jüngste Motor, der wie das 7-Stufen-Direktschaltgetriebe ausschließlich im Sportage GT im Angebot steht. Der Sportage 2.0 Diesel verspricht mit 185 PS Leistung und 400 Nm Drehmoment zwischen 1.750 und 2.750 U/min noch mehr Durchzug. Und er hält sein Versprechen auch im Test.
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login