
Test
Jaguar X-Type 2.0 Test: Cat light

Dem Charme der Marke nicht zu erliegen, ist nicht leicht. Der X-Type, als kleiner und kostengünstiger Jaguar vor zwei Jahren präsentiert, sollte den Prestige mit kompakter Karosserie in die niederen Fahrzeugklassen tragen. Aber die Triebwerke samt Allradantrieb trieben vor allem den Verbrauch, nicht die Verkaufszahlen nach oben. Der X-Type 2.0, mit kleinerem V6 und ohne Vierradantrieb, ist diesbezüglich ein Schritt in die richtige Richtung – ein Test.
Die für Jaguar-Verhältnisse mit 4,67 Meter Länge kompakte Karosserie und der kleinvolumige Zweiliter-V6 werfen unweigerlich die Frage auf: Was macht ein Jaguar zum Jaguar? Duftendes Leder? Die aristokratisch hölzerne Armaturentafel? Den verlängerten Wertesten mordende Sitze? Ein das Haupthaar schikanierender Dachhimmel? Sänftenartiger Komfort? Seidige Laufkultur? … Nach einem Schaffenstag mit viel Nervenverlust hält auch das jüngste Modell der Jaguar-Palette die firmeneigene Antwort bereit: Auch im 2.0 (156 PS, zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder) fällt der Stress von seinem Besitzer schlagartig ab, fällt die Seitentür ins Schloss.
Fahren mit wenig Hubraum, aber in Samt und Seide. Der optisch attraktive, kurzhubige V6 (Bohrung; 81,6, Hub: 66,8 mm) tut sein Werk wunderbar kultiviert, außergewöhnlich laufruhig und überrascht mit hoher Elastizität. Das gefällige Ambiente in Holz und Leder, die wohl dosierte Luftzufuhr der Klimaautomatik und das komfortable Fahrwerk machen die Alltagshektik vergessen.
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login