
Autotest
Ford Mustang GT Cabrio 5.0 Test: Ice ice Baby

Ein 421 PS starker 5,0-Liter-V8 gekoppelt an ein Schaltgetriebe und das oben ohne. Im Ford Mustang V8 Cabrio werden Männerträume wahr – Test Ford Mustang GT Cabrio.
“Rollin‘ in my 5.0. With my rag-top down so my hair can blow. The girlies on standby waving just to say hi. Did you stopp? No I just drove by … Ice ice baby, Ice ice baby vanilla, ice ice baby“ – Sorry, mein erster Kontakt zum Mustang war ein Lied. Der Songtext von Vanilla Ice beweist, dass früher eben doch nicht alles besser war. Nicht die Musik und der Ford Mustang der ersten Generation schon gar nicht, denn der verfügte über ein heikles Fahrwerk und noch über Trommelbremsen.
„Satte Straßenlage“ – Dieser Ford Mustang taugt mit seinem extra für Europa umgebauten Fahrwerk auch für hier. Das Handling des zwischen 1964 und 1966 gebauten Mustang I war im Vergleich äußerst heikel: zu diffus die Lenkung, zu übel die Bremswirkung. In der Europa-Version des im Test gefahrenen Mustang GT Cabrio sorgt das „Performance-Paket“ für eine Verbesserung von Handling, Kühlleistung und Bremsleistung.
Die Fahrwerkslager wurden überarbeitet und eine zusätzliche Abstützung zwischen oberer Radaufhängung und Motorraumstirnwand eingebaut. Dazu verstärkte Stabis hinten. Das Mustang GT Cabrio bremst sogar – um die Vergangenheit vergessen zu machen – mit einer Sechs-Kolben-Hochleistungsbremsanlage vom italienischen Bremsenprofi Brembo und auch die elektrische Servolenkung und die Fahrassistenten wurden auf den alten Kontinent eingeschworen.
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an Attraktivität....
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des Genesis...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium Extended...
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an...
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium...
Der bZ4X war 2022 das erste Elektrofahrzeug von Toyota. Und was für eines. Im Sommer 2025 kommt der überarbeitete...
Der e:Ny1 ist als erstes Honda SUV kein Hybrid oder Plug-in-Hybrid, sondern voll und ganz auf „e:“ –...
Der LBX gibt den Lexus Hybrid in klein und fein. Mit 4,19 Metern und Luxus ganz Lexus? Test Lexus...
Letzte Runde im Test für den Seat Arona. Ein solide spanische Partie – Test Seat Arona 1.5 TSI...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login