
Autotest
Ford Focus ST 2.3 im Test: Mach Level ST!

Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost.
Das knallige Orange des Focus ST zieht die Nachbarn an wie die Fliegen. Dezent geht irgendwie anders, aber dem Focus ST nimmt man es ab. Schon der Focus ST der zweiten Generation fuhr in Knallorange zum Test (Test Ford Focus ST) und sein Nachfolger Focus ST II (Test Ford Focus ST) knallte farblich genauso.
Auch mit Sportabzeichen und „Ford Performance“ auf dem Schweller steht der Focus ST für das Praktische, was die vierte Generation des Focus zum Focus macht. Vier Türen und nicht nur viel Spaß daran, sondern auch viel Platz darin.
Wer auf der Sitzbank Platz nimmt, bekommt zu spüren, was ein Wachstum um fast zwei Zentimeter in der Länge und um fünf Zentimeter im Radstand gegenüber der dritten Focus Generation bewirkt.
4,39 Meter Länge und 2,70 Meter Radstand sorgen hinten für mehr Beinfreiheit und auch das Kofferraumvolumen profitiert davon. Der Kofferraum, der in fünfsitziger Konfiguration 102 Zentimeter Breite und 88 Zentimeter Länge aufbietet, offeriert mit 375 Liter Volumen reichlich Platz. Der doppelte Ladeboden entschärft die Ladekante.
Die maximale Zuladung liegt bei für einen Sportler taffen 522 Kilogramm. Werden die Lehnen hinten flach gelegt, liegt das Kofferraumvolumen bei 1.354 Liter. Wer noch mehr Platz braucht, sitzt für 1.200 Euro Aufpreis im Kombi Focus ST Turnier.
Wie der Turnier lässt auch der fünftürige Focus ST Anhänger an sich heran. Nicht nur ST-Anhänger (Fans!), sondern welche, die bis zu 1,6 Tonnen wiegen. Nutzen werden ihnen die wenigsten Fans als Zugfahrzeug, auch wenn er mit 280 PS gehörig zieht. „ST“ steht bei Ford nicht für „Super Transporter“, sondern für Spaß am Turbo.
Ist der seit 1968 in achter Generation gebaute Toyota Hilux ein Transporter fürs Gelände oder ein Geländewagen für den...
03Abenteuer und Elektromotor? Wie steht es im Jeep Wrangler Plug-in-Hybrid 4xe um Kraft, Verbrauch und Reichweite? Was ist neu?...
Fiat 500 in elektrisch – Niedriger Verbrauch? Ordentliche Reichweite? Test Fiat 500 Cabrio Elektro Cabrio. Erster Eindruck im Test...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Ist der seit 1968 in achter Generation gebaute Toyota Hilux ein Transporter fürs Gelände oder ein Geländewagen für...
03Abenteuer und Elektromotor? Wie steht es im Jeep Wrangler Plug-in-Hybrid 4xe um Kraft, Verbrauch und Reichweite? Was ist...
Fiat 500 in elektrisch – Niedriger Verbrauch? Ordentliche Reichweite? Test Fiat 500 Cabrio Elektro Cabrio. Erster Eindruck im...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login