Ein Eindruck, der sich im Innenraum fortsetzt: Qualität flüsternde Kunststoffmaserungen, dynamische Armaturenlandschaften über weiß hinterlegten, jedoch bei Dämmerung schwer ablesbaren Instrumenten. Geschwind anzusteuernde Schalterinseln beglücken mehr als die störrische Handschuhfachklappe (Fiat reagiert: neuer Öffner ab Jahrgang 2007!). Die Klimaanlage, ein Radio mit CD- und MP3-Player, sechs Airbags, ESP mit Bremsassistent und „Hillholder“ (eine elektronische Hilfe für das Anfahren am Berg) sind im Sport ebenso Serie wie die in die Frontschürze integrierten Nebelscheinwerfer, die verchromte Auspuffblende und das Multifunktions-Lederlenkrad (axial- und höhenverstellbar) mit der ideal platzierten Daumenmulde.
Durchaus empfehlenswertes Zubehör sind die Zwei-Zonen-Klimaautomatik (300 €) oder das „Interscope“-Hifi-System (400 €) mit einem 160 Watt-Vierkanal-Verstärker und einem kompakten Subwoofer im Kofferraum. Dieser hält dafür, dass ihn ein Reifenreparaturkit entlastet, kaum Überraschungen bereit: 275 Liter Volumen – exakt soviel wie im ersten Punto von 1993.
Wo Sport drauf steht, ist, was das Fahrwerk angeht, auch Sport drin. Das den Belag mit aufrüttelnder Präzision reproduzierende kernig-straffe Sportfahrwerk knüppelt den Grande Punto ziemlich unverblümt, über´s Pflaster, bietet aber im Gegenzug exzellente Bodenhaftung und erfrischendes Handling. Auch dank der angenehm direkten Servolenkung (Wendekreis: 10,5 m, 2,8 Drehungen von Lenkanschlag zu Lenkanschlag) und der serienmäßigen „Dualdrive“-Option. Menschen mit gehobenem Komfortanspruch sei jedoch das in den Varianten Active, Dynamic und Emotion verbaute Serienfahrwerk empfohlen. (2006)
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login