
Autotest
Citroën C4 Cactus im Test: Gar nicht stachelig

Früher, in der Zeit von DS und 2CV, stand Citroën für Originalität. Mit dem C4 Cactus steigt sie wieder mit ein – Test Citroën C4 Cactus BlueHDI 100 Stop&Start.
Wenn ich die Tür öffne, passiert nichts. Dank der „Airbumps“. Diese seitlichen Kotflügelpolster sind aus Thermo Plastik Urethan („TPU“) gefertigt und werden mit Luft befüllt. Damit steckt der C4 Cactus locker mal einen Parkrempler weg. Das ist nicht nur originell, sondern im Fahralltag hilfreich.
Der 4,16 Meter lange und 1,73 Meter breite Fünfsitzer ist preiswert, pfiffig und leicht, denn stellt man ihn auf die Waage, ist er rund vier Zentner leichter als ein C4 von der Stange. Warum? Mit den kleinen und leichten Motoren und Dingen wie der nur einteilig umklappbaren Rückbank und den Ausstellfenstern sparte Citroën bei der Entwicklung ordentlich Pfunde ein. Auch das Panoramadach ist durch den Verzicht aufs Sonnenschutzrollo sechs Kilo leichter.
Citroen C4 Cactus: Die Vordersitze
Deshalb stehen die leichtesten Modelle, die Dreizylinder Cactus PureTech 75 und PureTech 82, mit nur 1.040 Kilogramm auf der Waage. So gut wie das Leichtgewicht passen auch Assistenzsysteme wie Rückfahrkamera und Einparkhilfe in die Zeit.
Auch ein Cactus geht heute ins Netz und hält sich beim Verbrauch sehr zurück, wenn er sich wieder im realen Leben in Bewegung setzt. Mit dem im Test gefahrenen Dieselmotor BlueHDI 100 Stop&Start soll der Verbrauch bei nur 3,5 l/100km liegen – Mal sehen, ob das klappt.
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster Eindruck...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login