
Autotest
Citroën C4 Cactus im Test: Gar nicht stachelig

Früher, in der Zeit von DS und 2CV, stand Citroën für Originalität. Mit dem C4 Cactus steigt sie wieder mit ein – Test Citroën C4 Cactus BlueHDI 100 Stop&Start.
Wenn ich die Tür öffne, passiert nichts. Dank der „Airbumps“. Diese seitlichen Kotflügelpolster sind aus Thermo Plastik Urethan („TPU“) gefertigt und werden mit Luft befüllt. Damit steckt der C4 Cactus locker mal einen Parkrempler weg. Das ist nicht nur originell, sondern im Fahralltag hilfreich.
Der 4,16 Meter lange und 1,73 Meter breite Fünfsitzer ist preiswert, pfiffig und leicht, denn stellt man ihn auf die Waage, ist er rund vier Zentner leichter als ein C4 von der Stange. Warum? Mit den kleinen und leichten Motoren und Dingen wie der nur einteilig umklappbaren Rückbank und den Ausstellfenstern sparte Citroën bei der Entwicklung ordentlich Pfunde ein. Auch das Panoramadach ist durch den Verzicht aufs Sonnenschutzrollo sechs Kilo leichter.
Citroen C4 Cactus: Die Vordersitze
Deshalb stehen die leichtesten Modelle, die Dreizylinder Cactus PureTech 75 und PureTech 82, mit nur 1.040 Kilogramm auf der Waage. So gut wie das Leichtgewicht passen auch Assistenzsysteme wie Rückfahrkamera und Einparkhilfe in die Zeit.
Auch ein Cactus geht heute ins Netz und hält sich beim Verbrauch sehr zurück, wenn er sich wieder im realen Leben in Bewegung setzt. Mit dem im Test gefahrenen Dieselmotor BlueHDI 100 Stop&Start soll der Verbrauch bei nur 3,5 l/100km liegen – Mal sehen, ob das klappt.
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge. Erster...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge....
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login