
Test
BMW 645Ci im Fahrbericht

Auch das Aluminiumfahrwerk des 2+2-Sitzers schluckt die Kurven in hohem Tempo und hoher Folge. Eben auch, weil am 6er exzessiv Leichtbau betrieben wurde (Alu-Vorderwagen, Fronthaube und Türen aus Aluminium, vordere Seitenwände aus Thermoplast-Kunststoff und eine Heckklappe aus Glasfaser-Verbundstoff). Damit rückt der Fahrzeug-Schwerpunkt von den Enden weg in die Fahrzeugmitte, woraus wiederum die ideale Fahrwerksstatik von fast 50:50 und die stoische Ruhe des BMW-Fahrwerks, speziell bei sehr flotten Autobahnkurven, resultiert. Ausgestattet mit der Aktivlenkung und der Wankkontrolle Dynamic Drive, die die Seitenneigung – spürbar – um 80 Prozent und mehr reduziert, saugt der 645Ci zwar noch mal 3.650 Euro mehr vom Konto – die Freuden, die diese zusätzlichen Anschaffungen aber dem zukünftigen Besitzer bereiten werden, wiegen das finanzielle Leid in Gold auf.
Serienmäßig hat der 645Ci ein Sechsgang-Schaltgetriebe, optional eine Automatik mit gleicher Gangzahl und Steptronic (2.000 €). Besonders der Knopf „Sport“ hinter dem Schaltknauf oder Automatik-Wählhebel hat es in sich: Wird er niedergedrückt, reagiert der schon zuvor nicht gerade lethargische Motor bei gleicher Gaspedalstellung mit aggressiverem Grundton und stärkerer Beschleunigung. Der Zeiger des Drehzahlmessers verzeichnet ein Plus von etwa 400 Umdrehungen. Die Lenkung verhärtet sich deutlich in Richtung Sportlichkeit – was bei der formidablen Aktivlenkung allerdings nicht Not tut.
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback 35...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login