Autotest

BMW 520d xDrive Test: Mit Format

Von  | 
VOHERIGE SEITE2 von 2NÄCHSTE SEITE

Was sagt der Autotester über die BMW 520d xDrive Limousine?

Ansprechend die Kurve kriegt der BMW 5er nicht nur in Fahrt, sondern auch im Cockpit. Hinter dem unten abgeflachten Lenkrad, dessen Bedienfelder haptisch zurückmelden, verläuft das „Curved Display“ im sanften Bogen vor dem Fahrersitz hin zum Beifahrersitz. Die scharfe und brillante Anzeigetafel setzt sich aus einem 12,3 Zoll großen Instrumentendisplay und einem 14,9 Zoll großen Touchscreen zusammen.

BMW 520d xDrive Limousine ScheinwerferBMW 520d xDrive Limousine startknopf auf der Mittelkonsole

Viele Wege zum Ziel

Die Anzahl von Tasten und Reglern im Cockpit wurde deutlich reduziert. Das Bedienen erfolgt über den zentralen Touchscreen, die Lenkradtasten, den iDrive-Controller oder die sehr gut funktionierende Sprachsteuerung, die den gerade gesprochenen Text des Navibefehls („Öffne das vordere linke Fenster!“, „Sitzheizung Fahrer an!“, „Lenkradheizung!“) auch auf dem Head-up-Display auf der Frontscheibe anzeigt. 

BMW 520d xDrive Touring Kombi Test Darstellung auf dem Cockpit Display umstellenBMW 520d xDrive Touring Kombi Test Darstellung des Head up Display auf der Frontscheibe

Die Bedienung fordert mit der hohen Bedientiefe manchmal auch eine erprobte Intuition heraus. Das meiste klappt sofort. In manches muss man sich reinfuchsen. Etwa in die Bedienung der Klimaanlage oder die Verstellung des Head-up-Display.

Gut vernetzt ist der BMW 5er ab Werk. Für guten Empfang sorgen serienmäßig zwei oder optional vier 5G-Mobilfunkantennen. Das Smartphone wird kabellos über Apple CarPlay oder Android Auto ins System eingebunden. Die Personal eSIM integriert den 5er im eigenen digitalen Leben. Optional gehen die nach etwas Coaching gut zu bedienende Gestensteuerung und das immer empfehlenswerte, auch bei starker Sonneneinstrahlung noch gut abzulesende Head-up-Display mit an Bord.

Mit der Innenraumkamera (Videos per QR-Code aufs Smartphone übertragbar). dem „Digital Key Plus“ (für geeignete Smartphones oder die Apple Watch), dem Panorama-Glasdach und der 4-Zonen-Klimaautomatik steigen sowohl der Komfort als auch der Preis. 

BMW 520d xDrive Touring Kombi Test fahrmodus einstellen auf dem BildschirmBMW 520d xDrive Touring Kombi Test Tasten für Telefon, Radio und Sprachsteuerung am LenkradBMW 520d xDrive Limousine navigationskarte auf dem Bildschirm nachts

Komfortabel zum Ziel

Der Geräuschkomfort erreicht in der BMW 5er Limousine ein nie zuvor erreichtes Niveau. Der Abrollkomfort ist dem ebenbürtig. Die 520d xDrive Limousine überrollt sowohl kurze als auch lange Bodenwellen einnehmend geschmeidig und souverän. Schnelle Kurven nimmt der 5er Diesel durch den langen Radstand, das hohe Gewicht und die gelungene Feder-Dämpfer-Abstimmung gelassen und entspannt. Bei höherem Tempo gewinnt die Spurstabilität durch die mitlenkenden Hinterräder der Integral-Aktivlenkung. Mit der geht es auch um enge Kehren flinker, weil die hinteren Räder mit bis zu 2,5 Grad mitlenken. Das reduziert den Wendekreis von 12,3 auf 11,7 Meter. 

BMW 520d xDrive Limousine Bild der Rückfahrkamera und der 360° Kamera auf dem BildschirmBMW 520d xDrive Limousine Parkassistent, Darstellung auf dem Bildschirm

5-sterne-sicher

Die Bremse mit einwandfreier Dosierbarkeit ist verbindlich im Zugriff. Beim plötzlichen Bremsen oder vom Gas gehen im Kurvenscheitel reagiert der 5er gutmütig, mit leichter Bewegung im Heck. Der xDrive-Allradantrieb bietet zusätzliche Sicherheit und ganzjährig Traktion auf Nässe, Schnee und Eis.

Hohe Sicherheit fährt immer mit. Im Euro NCAP Crashtest, dem wichtigsten Sicherheitstest in Europa, holte sich die Fünfer Limousine im Jahr 2023 die vollen fünf Sterne ab.

89 % gab es im Erwachsenenschutz, 85 % im Kinderinsassenschutz und 86 % im Fußgängerschutz. Die 79 % im Assistenzschutz haben vielleicht damit zu tun, dass nicht alle verfügbaren Assistenzsysteme im 5er Basismodell Serie sind.

BMW 520d xDrive Limousine mit allradantrieb, xDrive Schild hinten links am HeckBMW 520d xDrive Limousine im Test

Und das Herz?

Und das Herz eines jeden BMW, der Motor? Die sanfte und einfühlsame 8-Gang-Automatik verwaltet den Kraftfluss gewohnt stimmig. Mit dem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 197 PS Leistung und 400 Nm Drehmoment unter der leichten Motorhaube gelingen hohe Reiseschnitte in der 520 xDrive Limousine mit Obere-Mittelklasse-gemäßen Fahrleistungen. In 7,3 Sekunden sprintet der 520d xDrive von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 228 km/h erreicht.

BMW 520d xDrive Limousine Schalter für die Fahrprogramme und die Radio Lautstärke auf derBMW 520d xDrive Limousine Verstellung der Belüftung am Armaturenbrett, digitalBMW 520d xDrive Limousine startknopf auf der Mittelkonsole

Nur beim energischen Hochdrehen und Kaltstart wird es etwas lauter, aber nicht unangenehm. In Fahrt säuselt der Dieselmotor, der nur gelegentlich mit dezentem Kribbeln an der Sneaker-Sohle von sich kündet, im Hintergrund. Auch weil sie den Vierzylinder in Dingolfing effektiv weggedämmt haben.

BMW 520d xDrive Limousine Boost schaltwippe, Wippe am LenkradBMW 520d xDrive Limousine Vierzylinder Dieselmotor im 520d

Bei sanftem Gas geben klingt der Vierzylinderdiesel zwar nicht so sonor-bullig wie der formidable Reihensechszylinder-Diesel, aber das muss man nicht vermissen. Weniger, aber genug Kraft wird aus der Tiefe gereicht. Die Leistungsentfaltung verläuft gleichmäßig. In Fahrt packt der 520d solide an und schlürft dabei weniger aus dem Tank als ein Benziner. 

BMW 520d xDrive Limousine Ein gestanzte "5" in der Dachsäule hinten

Wenig aus dem Tank

Die niedrigen Verbrauchswerte erreicht der verdieselte 520er mit dem implantierten Mild-Hybrid-System und zusätzliche 11 PS und 25 Nm beisteuernden Elektromotor. Genauso unterstützen der windschnittige Cw-Wert von 0,24, der für niedrige Drehzahlen sorgende Automat und das kluge Energie-Mangement. Unterstützt von den Sensoren wird beim vom Gas gehen verbrauchsgünstig gesegelt oder vor der Ampel früh und sanft heruntergeschaltet.  

Und was verbraucht der 520d xDrive? Die Verbrauchsangabe von BMW lautet 6,0 bis 6,5 Liter/100 km. Im stadt- und landstraßendominiert gefahrenen Test genehmigte sich die BMW 520d xDrive Limousine im Durchschnitt 7,1 Liter Diesel aus dem 60 Liter großen Tank. Ähnlich wenig wie der 5er Touring mit dem gleichen Motor im Test (Test BMW 520d xDrive Touring). Mit einer Tankfüllung ging es 847 km weit.

BMW 520d xDrive Limousine Heck und Heckleuchten

Warum gerade den?

Die 520d xDrive Limousine, für die BMW 63.900 Euro ansetzt und drei Jahre Garantie gibt, offenbarte sich im Test mal wieder als Limousine mit Format. Das 5er-Fahrwerk adelt der Komfort, das Handling die Allradlenkung. Gepaart mit hoher Sicherheit, moderner Fahrassistenz und einem dank Mild-Hybrid-Technik noch sparsamer gewordenen 2,0-Liter-Dieselmotor.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG

https://www.bmw.de

VOHERIGE SEITE2 von 2NÄCHSTE SEITE

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen