
Autotest
Mercedes-AMG C 63 S Test: Was Männer träumen?

Der alte C 63 war mit dem 6,2-Liter-V8 Kult. Das ist richtig. Der neue C 63 S kommt da mit dem 4,0-Liter-V8-Motor nicht heran. Das ist falsch. Lassen wir die 510 PS sagen, warum. Test Mercedes-AMG C 63 S Limousine.
Für 510 PS wirkt er äußerlich dezent.
2,2 Liter Hubraum fehlen, aber sonst nichts – Der Mercedes-AMG C 63 S, das Topmodell der C-Klasse-Baureihe, wird vom 4,0-Liter-V8-Biturbomotor des Sportwagens AMG GT befeuert. Dass seine beiden Turbolader nicht außen an den Zylinderbänken platziert sind, sondern dazwischen im Zylinder-V, hat drei Vorteile.
Erstens: Die kompaktere Motorbauweise, zweitens: das bessere Ansprechen und drittens: weniger Abgase. Auf dem Papier geht die Rechnung auf. Der Motor produziert im C 63 potente 476 PS und im getesteten C 63 S mit 510 nochmals 34 PS mehr. Das Drehmoment legte im Vergleich zum alten Modell von 650 auf 700 Newtonmeter zu, aber der Verbrauch sank. Der aktuelle C 63 soll rund ein Drittel weniger als der alte verbrauchen. Zur Erinnerung: Der 6,2 -Liter-Sauger-V8 soff. Zart bewegt, ziemlich viel, maximal bewegt, hemmungslos. Im Test waren es in der C 63 Limousine und im C 63 Coupé 14,8 und 16,0 Liter. Wohlgemerkt, im Durchschnitt. Der neue 4,0-Liter-Biturbo soll durchschnittlich mit 8,2 bis 8,4 Liter alle 100 Kilometer auskommen – soll.
Der C 63 S steht als Limousine, Coupé oder T-Modell im Angebot. Den Unterschied zu normalen C-Klasse-Modellen machen in Fahrt neben dem V8-Motor das Sportfahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, das mechanische Hinterachs-Sperrdifferenzial und die AMG Dynamic Select-Fahrprogramme. Untermalt von echtem AMG V8-Klang. Ein Herstellerversprechen, welches sich erfüllt?
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge. Erster...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge....
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login