Fotos: automobil-magazin
Test
Alfa Romeo 159 Sportwagon 2.4 JTDM Diesel im Test
Fotos: automobil-magazin
Ästhetik bis in den Kofferraum. Dazu ein Dieselmotor mit erquicklichen 200 PS – Test: Alfa Romeo 159 Sportwagon 2.4 JTDM.
Ein im Heck einen Kinderwagen verstauender Vater macht auch hier noch Eindruck. Den guten Geschmack hat er in den vernünftigere Automobile erfordernden Lebensabschnitt gerettet, in die Lebensphase „Variant“ ziemlich gekonnt eingelenkt. Sicher, es gäbe Windel-Transporter, in denen sich einiges perfekter lösen ließe. Mit mehr Stauvolumen im Kofferraum (445 l). Mit einer wirklich ebenen und nicht rampenartigen Ladefläche bei niedergelegter Rücksitzbank (1.235 l) und ohne die schon schikanös hoch liegende Ladekante (über 70 cm). Aber in welchem Mittelklassekombi obsiegt die Optik so klar über die pure Funktionalität, der goldene Karosserieschnitt so offensichtlich über den letzten heraus gequetschten Volumenliter?
Alfa Romeo dankt auch diesmal Giugiaro: Sechs im Blick, Scudetto in Chrom, sinnlicher Rücken. Den 70%-Kombi-Anteil (des Vorgängers 156) darf man auch beim deutlich gewachsenen 159 erwarten. Der neue Alfa Kombi ist um 23 Zentimeter länger, 8,5 breiter und 3,7 höher als der 156 SW und mit 4,66 Meter genauso lang wie die aktuelle Limousine. Auch der Radstand blieb mit 2,70 Meter unverändert. Den gewachsenen Innenraum prägen nicht allein die feudalen Ledersitze (Serie im 2.4 JTDM 20V Distinctive) und die kühlen metallenen Applikationen an Tür, Mittelkonsole und Lederlenkrad. Nein, hier findet der Italienurlaub schon vor der Haustür statt: „Aqua“, Oglio“ und das hübsche Alfa-Logo während des Starts auf dem Display. So feurig rot hinterleuchtet wie gut ablesbar links davon der Tacho. Rechts der Drehzahlmesser. Ergänzt um eine zum Fahrer geneigte Armaturenarmada (Ladedruckanzeige, Motoröl- und Wassertemperatur).
Der Nissan Juke 1.6 Hybrid ist eine attraktive Partie, ohne große Schwächen, zum fairen Preis – Test Nissan Juke...
Der Honda Jazz e:HEV ist praktisch, zuverlässig und als Hybrid sparsam. Wie weit geht es mit einem Tank? Test...
326 PS in kompakt und elektrisierend. Wenn Born, dann VZ? Test Cupra Born VZ. Erster Eindruck im Test des...
Der Terramar ist der SUVigste SUV von Cupra und mit 265 PS dynamisch unterwegs – Test Cupra Terramar VZ...
Der Nissan Juke 1.6 Hybrid ist eine attraktive Partie, ohne große Schwächen, zum fairen Preis – Test Nissan...
Der Honda Jazz e:HEV ist praktisch, zuverlässig und als Hybrid sparsam. Wie weit geht es mit einem Tank?...
326 PS in kompakt und elektrisierend. Wenn Born, dann VZ? Test Cupra Born VZ. Erster Eindruck im Test...
Der Terramar ist der SUVigste SUV von Cupra und mit 265 PS dynamisch unterwegs – Test Cupra Terramar...
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an...
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login