
Test
VW Golf 1.4 TSI DSG im Test: Leitgolf

Wieder ein Leitgolf. In Fahrt, Qualität und in der Sache. Ganz speziell mit dem 1,4 Liter-Kompressor-Turbo mit 160 PS und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe – Test: VW Golf 1.4 TSI DSG.
Wolf ist Burg, Golf ist Volk. So gilt es seit 1974. Ehemals bedeutete so wenig Raum zum Hub, 1.390 Kubik, den Einstieg und eher reizarme Hausmannskost. Das war einmal, ist Vergangenheit und vorbei … weil der TSI DSG den neuen Golf GTI mit flinkem, aber ungemein kultiviertem Antrieb und seiner Agilität fast ein wenig frech vorweg nimmt. Wie das mit nur 1,4 Liter Hubraum und unter der Knute eines Schaltautomaten gelingen mag? Der Herr im Motorraum gibt mit Kompressor und Turbo die Antworten: sehr gut. Der eine beißt fast sofort, der andere pusht früh. Den Rest erledigt Drehzahl. Die Nadel des Drehzahlmessers zuckt rasch.
Der TSI schnalzt sein Drehmoment. Kein Turboloch, keine Vibration. Das feinnervige Aggregat hängt elastisch am Gas und surft, angesichts des engen Raums in den vier Töpfen, auf erstaunlich hohem Drehmomentniveau von 240 Nm schon bei 2.000/min. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum? Das ist wahr. Hier ist es falsch.
Die Sozialisation mit einem Golf III Automatik macht misstrauisch. Zu Unrecht. DSG bügelt das Drehmoment ohne Zugunterbrechung hübsch auf. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und das Vierzylinderchen vertragen sich in „D“ höchst intuitiv. Der Automat schaltet Verbrauch senkend früh und flott durch auf „D7“. Man selbst hört und sieht im Zentraldisplay zwischen Drehzahlmesser und Tacho, wie die Schaltstufen greifen, aber man spürt es kaum.
Das neue BMW 8er Coupé wandelt auf den Spuren des ersten BMW 8er. Als 840d xDrive Coupé mit 320...
Der 200-PS-Benziner macht als jüngster Motor im Jaguar E-Pace den Einstieg, macht er aber genug Pace? Test Jaguar E-Pace...
Neuauflage gelungen? Der neue Peugeot 208 tritt jetzt auch mit einem Elektromotor an. Ein erster Test – Fahrbericht Peugeot...
Ein echter Schwede? Nicht ganz, aber dann doch. Der neue Volvo S60 als T4 und T5 im ersten Test...
Das neue BMW 8er Coupé wandelt auf den Spuren des ersten BMW 8er. Als 840d xDrive Coupé mit...
Der 200-PS-Benziner macht als jüngster Motor im Jaguar E-Pace den Einstieg, macht er aber genug Pace? Test Jaguar...
Neuauflage gelungen? Der neue Peugeot 208 tritt jetzt auch mit einem Elektromotor an. Ein erster Test – Fahrbericht...
Ein echter Schwede? Nicht ganz, aber dann doch. Der neue Volvo S60 als T4 und T5 im ersten...
Ein Kombi aus Schweden bietet viel Platz, fährt sich sicher und souverän. Das sind die Vorurteile – Test...
Der Volvo XC40 fährt so nobel wie Volvos große SUVs auf, aber er steht im kompakteren Format viel...
Sondermodelle haben beim Fiat 500 Tradition. Eine Tradition, die gut funktioniert – Fahrbericht Fiat 500 Dolcevita. Erster Kontakt...
Der Weg ist im neuen Abarth 595 esseesse genauso das Ziel wie der Pool von Walchhofer´s Alpenhof im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
You must be logged in to post a comment Login