
Test
Opel Insignia Sports Tourer 2.0 Turbo Test: Empfehlung?

Insignia Kombi bleibt sich treu
Auch sonst bleibt sich der Insignia Sports Tourer von seinen Qualitäten treu. Von den Platzverhältnissen, die vorne wie hinten ähnlich alltagsgerecht ausfallen wie im Ladeabteil des Kombis – Volumen: 540 bis 1.530 Liter. Auf der tiefen, attraktiv verchromten Ladekante ist gut abstellen.
Zusätzlich innen angebrachte Rückleuchten am Ende der Ladefläche sorgen dafür, dass das Heck bei geöffneter Klappe auch nachts für den Verkehr gut zu erkennen ist. Mit dem Drehschalter in der Fahrertür lässt sich der Öffnungsgrad der elektrischen, auch per Fernbedienung zu öffnenden Heckklappe vorjustieren: in den Positionen „3/4“, „MAX“ oder „OFF“. Das Einzige, was Papa missfällt: Der Einklemmschutz der Heckklappe reagiert erst bei sehr viel Widerstand – aus Kindersicht.
Und der starke Motor?
Der Vierzylinder-Turbo, der im Test mit 9,0 Liter Super etwas mehr als erwartet verbraucht, arbeitet ausgesprochen leise und kultiviert. Selbst beim Ausdrehen bis 7.000 Touren wird er nie nervig laut. Auch weil der Motorraum effizient gedämmt wurde. Mit den 7,5 Sekunden, die bis 100 km/h vergehen und 250 km/h im Maximum performt er standesgemäß, aber eher unaufgeregt.
Bei ganz niedrigen Drehzahlen muss der Turbomotor, der sich zwischen 2.500 und 4.000 U/min mit 400 Newtonmeter eigentlich eine ordentliche Drehmomentportion abholt und relativ früh seine 250 PS bei 5.300 U/min versammelt hat, mit dem Schalthebel ab und an ein wenig bei Laune gehalten werden. Das gelingt gut mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe, da es mit klaren, eindeutig von der Hand gehenden Schaltwegen kaum Gründe liefert, an die Automatik zu denken. Den Schaltempfehlungen sollte man aber nicht immer den ganzen Glauben schenken, da es dann manchmal zu untertourig voran gehen würde.
Dieser Motor?
Würde ein Beifahrer einem im Alltagsbetrieb einflüstern, das sind 180 gut gehende PS, man würde es Ihm auch leicht glauben, weil der nach mindestens 34.400 Euro verlangende Insignia Sports Tourer 2.0 ECOTEC DI im Datenblatt mehr verspricht, als die Performance im richtigen Leben emotional zu halten vermag. Eine Empfehlung? Der Opel Insignia Sports Tourer ja, der Motor muss es nicht sein.
Was sagt der Autotester im Test über den Lexus LBX? Der Markenname Lexus kokettiert mit Features wie der Lenkradheizung,...
Was sagt der Autotester über den Seat Arona 1.5 TSI FR? Und sicher fährt man. Viel Sicherheit geht im...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper C 3-Türer? Hinter dem Lenkradkranz blickt man ins Leere,...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper S 5-Türer? Die direkte Lenkung und das stramme Fahrwerk...
Was sagt der Autotester im Test über den Lexus LBX? Der Markenname Lexus kokettiert mit Features wie der...
Was sagt der Autotester über den Seat Arona 1.5 TSI FR? Und sicher fährt man. Viel Sicherheit geht...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper C 3-Türer? Hinter dem Lenkradkranz blickt man ins...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper S 5-Türer? Die direkte Lenkung und das stramme...
Was sagt der Autotester im Test über den BMW 520d xDrive Touring? Mit dem stärksten Elektroantrieb steht der...
Was sagt der Autotester über die BMW 520d xDrive Limousine? Ansprechend die Kurve kriegt der BMW 5er nicht...
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Ariya e-4ORCE? 600 Nm Drehmoment und 306 PS Leistung...
Was sagt der Autotester im Test über den Audi A6 50 TDI quattro? In Fahrt spürt man im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login