
Test
Nissan Pulsar 1.6 DIG-T Test: Ein Fahrwerk für mehr

Ob 190 PS immer 190 PS sind, fragen wir uns im Nissan Pulsar 1.6 DIG-T, und auch wie viele PS mehr seine Straßenlage wohl verkraften könnte? Test: Nissan Pulsar Tekna 1.6 DIG-T.
„Das könnten auch 130 PS sein“, dieser Gedanke kommt auf, wenn man dem Nissan Pulsar mit dem 190 PS-Vierzylinder zeigt, was man will, und er einem zeigt, was er nicht will: auf Drehzahl verzichten. Denn aus 1,6 Liter Hubraum ist nicht tiefgründig schöpfen. Schon das maximale Drehmoment von 240 Newtonmetern wird von stinknormalen Dieselmotoren überboten. Das Spektakel am Auspuff ist auch nicht sein Ding und die spektakuläre Tonlage ebenso wenig.
Was tun? Ganz einfach, ich wecke die 190 PS mit dem Gasfuß. Gebe ich Druck, erwacht der Vierzylinderturbo. Bei 1.500 Umdrehungen scheint er noch Pause zu haben. Gebe ich mehr Gas, klebt er besser am Pedal. Zeigt der Drehzahlmesser auf 2.000 U/min, spüre ich: Da geht was. Und es geht, 2.500, 3.000, 3.500 … , immer besser. Und erst dann begreife ich langsam, was Sache ist, wie stimmig das Zusammenspiel von Motor, Schaltung und Bremse gelingt.
Diese wackere Standhaftigkeit in Kurven, die realisierbaren Kurventempi, ohne dass er aufmuckt oder mit dem Heck zuckt, … all dies hätte man dem Nissan Pulsar, obwohl sein Heck mit 1,77 Metern Breite ziemlich bullig ausfällt, nicht zugetraut. Der Nissan erweist sich, was ursächlich auch etwas mit dem aufgezogenen Breitformat 215/45 R18 zu tun hat, als taffer Kurvensteher.
Die Servolenkung, die im Alltag leichtgängig rotiert, ist nun dran am Geschehen. Der 4,39 Meter kompakte Japaner flippt und floppt unbeschwert und mit spielerischem Handling durch die Kurven. Und auch beim Anbremsen im Gefälle bemerkt man, dass die 1,4 Tonnen am Kurveneingang kaum schieben. Genauso geschwind wie es durch die Serpentinen geht, fliegen die sechs Gänge durch die Schaltgassen.
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an Attraktivität....
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des Genesis...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium Extended...
Obere Mittelklasse, gefühlt Oberklasse. Attraktive und schnelle 544 PS – Test Polestar 4 Long Range Dual Motor. ...
Der Genesis GV70 zählt zu den Feinsten in seiner Klasse. Nach der Modellpflege gewinnt das SUV noch an...
Oberklassegefühle in der oberen Mittelklasse. Jetzt als Facelift – Test Genesis Electrified G80. Erster Eindruck im Test des...
Der Mach-E galoppiert als Mustang. Mit fünf Plätzen und in aller Stille – Test Ford Mustang Mach-E Premium...
Der bZ4X war 2022 das erste Elektrofahrzeug von Toyota. Und was für eines. Im Sommer 2025 kommt der überarbeitete...
Der e:Ny1 ist als erstes Honda SUV kein Hybrid oder Plug-in-Hybrid, sondern voll und ganz auf „e:“ –...
Der LBX gibt den Lexus Hybrid in klein und fein. Mit 4,19 Metern und Luxus ganz Lexus? Test Lexus...
Letzte Runde im Test für den Seat Arona. Ein solide spanische Partie – Test Seat Arona 1.5 TSI...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login