
Autotest
Honda CR-V Hybrid Test: Hybrid sparen?

Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD.
Was denkt der Langstreckenfahrer im CR-V Hybrid? Der für seine Solidität und Zuverlässigkeit bekannte Honda CR-V wird nicht mehr mit Dieselmotor, sondern nur noch als Hybridbenziner angeboten. Kann der CR-V e:HEV Hybrid im Test in den Kriterien Verbrauch und Reichweite mit dem Diesel mithalten?
Der Einstieg gestaltet sich so bequem wie das Sitzen, denn der 4,60 Meter lange und 1,86 Meter breite Honda CR-V ist mit 1,69 Meter Höhe gut zwanzig Zentimeter höher als ein vergleichbarer Kombi.
Die Variabilität ist im Honda CR-V Hybrid jedoch nicht hoch wie im Honda Jazz Hybrid mit einer Rückbank, die sich komplett vom Boden wegklappen lässt (Test Honda Jazz e:HEV Hybrid). Die weit öffnenden hinteren Türen heißen Mitfahrer aber willkommen und die niedrige Ladekante schweres Gepäck.
Der Kofferraum ist im Hybrid akzeptabel geschrumpft. Im Vergleich zum nicht mehr angebotenen CR-V mit Benzinmotor, in dem sich 561 Liter im Normalzustand und 1.756 Liter bei flach gelegten Rückbanklehnen verstauen ließen. Im Honda CR-V Hybrid sind es 497 Liter und 1.694 Liter bei flach gelegter Sitzgarnitur.
Die Differenz bekommt man weniger zu spüren als die Heckklappe. Erstkontakt, Kopfnuss. Mit 1,90 Meter bemerkt man, dass die Klappe am CR-V nicht sehr weit nach oben öffnet. Das passiert im Test genau einmal. Dann hat man sich daran gewöhnt.
Zumeist nur Gutes registriert man im Honda CR-V als Mitfahrer. Der bequeme Abrollkomfort zählt genauso zu den Tugenden des CR-V wie die bequem breiten Vordersitze. Lob gibt es auch für die sehr gute Komfort- und Sicherheitsausstattung. Und auch von der Materialqualität gibt es im CR-V e:HEV Hybrid, bis auf ein paar günstigere Kunststoffpartien, wenig zu bemängeln.
Richtig im Basismodell? Im Mini Cooper mit dem 156 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder? Test Mini Cooper C 3-Türer. Erster Eindruck...
Der Cooper 5-Türer bietet mehr Platz als der Cooper 3-Türer. Und genauso viel Fahrspaß? Test Mini Cooper S 5-Türer....
Warum sich die meisten 5er-Kunden für den Touring entscheiden, offenbart sich auch in der sechsten Generation des 5er Kombis...
Die achte Generation der BMW 5er Limousine zeigt Format. Mit stattlichen 5,06 Meter Länge sowie im Fahren und Komfort – Test...
Richtig im Basismodell? Im Mini Cooper mit dem 156 PS starken 1,5-Liter-Dreizylinder? Test Mini Cooper C 3-Türer. Erster...
Der Cooper 5-Türer bietet mehr Platz als der Cooper 3-Türer. Und genauso viel Fahrspaß? Test Mini Cooper S...
Warum sich die meisten 5er-Kunden für den Touring entscheiden, offenbart sich auch in der sechsten Generation des 5er...
Die achte Generation der BMW 5er Limousine zeigt Format. Mit stattlichen 5,06 Meter Länge sowie im Fahren und Komfort –...
Der Nissan Ariya zeigt, was bei Nissan in familientauglich elektrisch gelingt – Test Nissan Ariya e-4ORCE Evolve Pack....
C8 kurz vor A7 – Zum letzten Mal tritt der Audi A6 mit Verbrennungsmotor unter dem Modellnamen A6...
Swiftiger denn je? Unkompliziert, handlich, sparsam – der neue Suzuki Swift. Test Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+....
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge....
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login