
Test
Honda CR-V 1.6 i-DTEC Diesel Test: Weniger ist mehr?

Drinnen bestimmt das stimmige Zusammenspiel von hochwertigem schwarzen Kunststoff und schwarzem Leder den guten Eindruck. Die Chromleiste am Armaturenbrett ist neu wie die um sechs Zentimeter verschiebbare Mittelarmlehne. Der geräumig-luftige Eindruck im Innenraum bleibt.
Sogar auf dem fünften Platz, dem in der Mitte hinten, sitzt es sich bequem, weil sich das Mittelkonsolenhinterteil unterhalb der zwei Luftdüsen weg vom Fußraum wölbt. Nur der Raum für den Kopf verliert an dieser Sitzposition einige Zentimeter, da die Rücksitzbank hier ein wenig höher baut. Darüber tut sich das riesige Glasdach auf, das mit der elektrischen Abdeckung zweiteilig hin zur Fahrzeugmitte abgeschattet werden kann – noch so eine reife und solide Lösung. Und auch sonst bleibt der CR-V der CR-V: Der praktische Typ mit genug Ablagen, großen und tiefen Außenspiegeln, starker Klimaanlage und vielen Andockoptionen an den zwei 12 Volt-Steckdosen, der HDMI-Buchse und den zwei USB-Ports im Innenraum.
Modernisiertes Infotainment
Der CR-V ist nach dem Facelift das erste Honda Modell in dem „Honda Connect“ zum Einsatz kommt. Das brandneue Infotainmentsystem basiert auf Android 4.0.4 und ermöglicht eine vom Smartphone gewohnte Bedienung. Der 7-Zoll-Bildschirm bildet dabei das Bedienzentrum. Über ihn hat man Zugriff auf vorinstallierte Apps, DAB+, Internetradio, App Center und die neue 3D-Navi von Garmin mit der am Startort praktischen, weil voraussehenden Karten-Aufzoom-Funktion. Dort spielt auch die Rückfahrkamera ihr helles, das unübersichtliche Heck des CR-V entschärfende Bild auf.
Fazit: Weniger ist mehr. Der neue 1,6 Liter-Dieselmotor mit 160 PS, der im CR-V 1.6 i-DTEC 4WD Diesel ab 32.300 Euro zu bestellen ist, tritt die Nachfolge des CR-V 2.2i CDTi auf die einnehmende Art an. Kraftvoll genug und sparsamer. Der alte Lehrsatz erscheint damit heute von gestern und auch andersherum zu funktionieren: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch weniger Hubraum.
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Juke 1.6 Hybrid? Die Sportsitze mit feststehender Kopfstütze sind...
Was sagt der Autotester über den Honda Jazz e:HEV? Wie weit komme ich mit einem Tank? Ist die vom...
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so viel...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt gut...
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Juke 1.6 Hybrid? Die Sportsitze mit feststehender Kopfstütze...
Was sagt der Autotester über den Honda Jazz e:HEV? Wie weit komme ich mit einem Tank? Ist die...
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login