
Test
Honda CR-V 1.6 i-DTEC Diesel Test: Weniger ist mehr?

Der passende Motor im CR-V?
Der 1,6 Liter-Vierzylinder arbeitet leise. Sonst wäre es kein Diesel aus japanischer Produktion. Laufruhe gehört zu den höchsten motorischen Tugenden in Japan. Im wichtigen Alltagsbereich, so um die eineinhalbtausend Touren, hängt der Turbodiesel gefällig am Gas. Kraft hat er mit seinem Drehmoment allemal. Nicht nur im leichtgewichtigeren Honda Civic, sondern auch im 1,7 Tonnen schweren SUV von Honda. Was man hier beklagen kann? Nichts grundlegend. Den Hubraumschwund spürt man nur ganz unten herum, denn da braucht der Downgesizte ein Momentchen länger um anzupacken. Dafür macht der Verbrauch noch mehr Freude am Sparen.
Die „Econ“-Taste unterhalb des Lenkrads kann dafür gedrückt sein, ohne dass es an Kraft mangelt. Das Ergebnis passt. Die Verbrauchsanzeige pendelt auf langer Tour im Mittel zwischen 5,2 und 7,0 Liter. Am Ende sind es im Test 6,6 Liter, die alle 100 Kilometer den 58 Liter-Tank verlassen. Das ist nicht nur wenig für die Größe, sondern 0,7 Liter weniger als im Test des alten CR-V 2.2i CDTi 4WD – Downsizing wirkt.
CR-V bleibt CR-V
Nach knapp 3.000 Testkilometern darf man das behaupten. Man sitzt bequem und das Fahrwerk fördert ähnliche Qualitäten zu Tage. Es liefert, gut abgeschirmt vom Belag und über Fahrbahnrillen etwas straffer, ein typisches Honda Setup. Das gleiche gilt für Straßenlage, Lenkung und Schaltung. Die sechs Gänge fliegen zackig hart durchs Schaltgetriebe.Die Servolenkung arbeitet gefällig leichtgängig und mit guter Rückmeldung. Und das Ganze wankt bei schneller Kurvenfahrt weniger als mancher SUV von der Konkurrenz.
Gegen die tritt der Honda CR-V in der zweiten Lebenshälfte seines Produktionszyklus mit Retuschen der sanfteren Art an. An Front und Heck erkennt man das neue Modell an den anderen Scheinwerfern, überarbeiteten Stoßfängern, LED-Rückleuchten und der neuen Heckklappe.
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details wie...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten Statur...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische Genesis...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die manch...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Was sagt der Autotester im Test über den Toyota bZ4X? Das bZ4X Cockpit erinnert an Peugeots i-Cockpit (Test...
Was sagt der Autotester im Test über den Honda e:Ny1? Die Sitzposition auf den mit elegantem schwarzen oder...
Was sagt der Autotester im Test über den Lexus LBX? Der Markenname Lexus kokettiert mit Features wie der...
Was sagt der Autotester über den Seat Arona 1.5 TSI FR? Und sicher fährt man. Viel Sicherheit geht...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login