
Test
Honda CR-V 1.6 i-DTEC Diesel Test: Weniger ist mehr?

Der neue 1,6 Liter-Diesel von Honda übernimmt mit dem CR-V gleich die schwerste Rolle von Hondas Modellpalette: ein SUV. Mit weniger Hubraum als der 2,2 Liter-Dieselmotor. Wie das klappt? Test Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD Diesel.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum – Ein alter Lehrsatz, der heute noch zutrifft? Nach dem Facelift besorgt im CR-V 1.6 i-DTEC 4WD Diesel ein deutlich kompakterer Vierzylinderselbstzünder die Fortbewegung. Statt des 2,2 Liter-Turbodiesels ein 1,6 Liter-Vierzylinder. Das bringt zwar 10 PS mehr Leistung mit sich, aber auch 0,6 Liter weniger Hubraum. Was man da erwarten darf? Weniger Durchzug? Das große Durchhängen? Eine lauernde Anfahrschwäche?
Erst einmal nur Positives: 160 PS Leistung ab 4.000 U/min statt zuletzt im CR-V 2.2i CDTi 150 PS erst bei 4.500 U/min. Dazu trotz weniger Hubraumvolumen dasselbe maximale Drehmoment (350 Nm), das wie zuvor schon bei einer Drehzahl von 2.000 U/min zur Verfügung steht. Verbrauch und Emissionen – die Hauptmotivation von Downsizing – sinken. Wenn, wie im Testwagen der Fall, das Sechsgang-Schaltgetriebe installiert ist, liegt der CO2-Ausstoss 11 Prozent unter dem alten Wert. Bei unter 130 g/km. Mit der im Honda CR-V ganz neuen Neungang-Automatik von ZF bläst der SUV minimal 135 g/km hinten hinaus – zumindest auf dem Papier rund 20 Prozent weniger als zuvor. Und wie fährt sich der relativ kleinvolumige Selbstzünder im relativ großvolumigen SUV?
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht. Einblicke...
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im Test...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im Test...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel 16V...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel...
Ein Panda wie ein Panda. Ein Test und man weiß, was man hat, und was nicht. Test: Fiat...
Der Lexus UX ist das meistverkaufte Lexus Modell in Europa. Warum? Test Lexus UX 250h. Erster Eindruck im...
Der Toyota GR Yaris mit 261-PS-Dreizylinder und Allradantrieb. Schon heute Kult? Test Toyota GR Yaris. Erster Eindruck im...
Bastian Baudy arbeitet als Teamleiter im Mercedes Exterieur Design und gibt Einblicke in seine Arbeit. Wie sind Sie...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login