
Test
Fiat 500 X 4×4 im ersten Test: Fahrbericht

Ein Auto mit Vierradantrieb, eine verschneite Schneepiste und darauf fahren, solange es Laune macht. Wie klappt das mit dem neuen Fiat 500 X mit Allradantrieb?
Erst einmal greift die faktische Kraft des Vierradantriebs. Der hat auf Schnee und bei Nässe große Vorteile. Bei der Fahrstabilität und bei der Traktion: Sicher vorankommen, wenn andere längst rutschen.
Geht es an die Grenzen, spielt der X 500 4×4 Schneepflug, indem er über die Vorderräder schiebt. Mit dem Allradgetriebenen über den Schnee zu gleiten, geht – angepasste Geschwindigkeit vorausgesetzt – sicher. Bei Fiat hat das durchaus Tradition. Schon vor dem kultigen Panda 4×4, der seit 1983 eine halbe Million Mal ausgewildert wurde und als Panda Topmodell aktuell unter „Cross“ firmiert, setzte Fiat auf das Traktionsheilmittel 4×4.
Den Anfang machte in den Fünfzigern die „fröhliche Landarbeiterin“: der Fiat Campagnola. Der Geländewagen war der erste Personenwagen mit Vierradantrieb in der Fiat Historie. Die zivile Variante des „A.R. 51“, was für „Autovettura da Ricognizione“ (=“Aufklärungsfahrzeug“) steht, wurde 1951 ganz archaisch auf der Landwirtschaftsmesse in Bari vorgestellt. Der von Dante Giacosa – wenig später der Konstrukteur des Ur-Fiat 500 – entwickelte Wagen verfügte über eine für seine Zeit fortschrittliche Technik.
Mit Einzelradaufhängungen an der Vorderachse, zuschaltbarem Allradantrieb und Zwischengetriebe. In den Folgejahren machte das ursprünglich für das Militär entwickelte Modell als Einsatzfahrzeug in seinem Heimatland Karriere bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Polizei. Die Carabinieri hatten allerdings eher wenig zu lachen auf Verfolgungsjagd. Dies lag am Motor: einem 1.9 Liter-Benziner mit müden 53 PS.
Der Nissan Ariya zeigt, was bei Nissan in familientauglich elektrisch gelingt – Test Nissan Ariya e-4ORCE Evolve Pack. Erster...
C8 kurz vor A7 – Zum letzten Mal tritt der Audi A6 mit Verbrennungsmotor unter dem Modellnamen A6 im...
Swiftiger denn je? Unkompliziert, handlich, sparsam – der neue Suzuki Swift. Test Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+. Erster...
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge. Erster...
Der Nissan Ariya zeigt, was bei Nissan in familientauglich elektrisch gelingt – Test Nissan Ariya e-4ORCE Evolve Pack....
C8 kurz vor A7 – Zum letzten Mal tritt der Audi A6 mit Verbrennungsmotor unter dem Modellnamen A6...
Swiftiger denn je? Unkompliziert, handlich, sparsam – der neue Suzuki Swift. Test Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+....
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge....
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login