
Test
Chevrolet Cruze SW 2.0TD Diesel Test

Auftrag Cruiser: Gelassenheit, Kraft und Platz. Erfüllt sich das im Namen „Cruze“ steckende Versprechen mit dem stärksten Dieselmotor und 163 PS Leistung? Test Chevrolet Cruze SW 2.0TD.
S steht für „Station“ und W für „Wagon“. Die zwei Buchstaben machen den Cruze Station Wagon zum praktischsten aller drei Cruze-Karosserien. Die geräumigste ist der Kombi zudem, denn er fällt mit 4,68 Metern länger aus als die Steil- und Stufenheckvariante. Der Look ist ähnlich aufgeräumt: neue Scheinwerfer, überarbeitete Frontschürze, neue Felgen und im Innenraum frische Bezugsstoffe nebst einer aufgefrischten Mittelkonsole. Den Kombi entert man, wie übrigens jeden Cruze, über „Keyless Entry“. Schlüssellos, der Chip bleibt in der Hosentasche.
Gestartet wird per Knopfdruck. Mit dem Infotainment lässt sich jetzt auch ein Smartphone einbinden, das Fotos und Videos auf den Monitor überträgt. Der misst 17 Zoll und wird teils in Apple-Optik, teils per Touchscreen bedient.
Das mit den Vorurteilen – „günstig sieht günstig aus“ – klappt nicht. Der Stoffbezug von Sitzen und Armaturenbrett sowie das Ledervolant schauen nach Mehr aus. Vom Kunststoff herrührende Ausdünstungswolken, das war mal. Diese sind von der Qualität up to date. Ausnahme: Die Verkleidung der Schalthebelkulisse und der Lenkradspeichen wäre hochwertiger zu machen gewesen als mit nur dünnwandigem Kunststoff.
Obwohl die Rundinstrumente tags wie nachts fesch ablesbar sind, lässt sich das Tempo ebenso digital und groß unterhalb von Wassertemperatur- und Tankanzeige einspielen. Was der Fahrer sonst erblickt, geht voll in Ordnung. Klimaautomatik, Tempomat, Multifunktions-Lenkrad – auch alle da. Den verschiebbaren Becherhalter hinter dem Schalthebel finden wir praktisch. Finanziell ist es durchaus gesund, dem Trend etwas hinterher zu laufen: Die Fahr- und Komfortassistenten machen die Fahrt nicht immer besser, aber garantiert teurer. Sie spülen Geld in die Tasche des Herstellers. Hier bleibt das Geld in der eigenen.
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht. Einblicke...
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im Test...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im Test...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel 16V...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel...
Ein Panda wie ein Panda. Ein Test und man weiß, was man hat, und was nicht. Test: Fiat...
Der Lexus UX ist das meistverkaufte Lexus Modell in Europa. Warum? Test Lexus UX 250h. Erster Eindruck im...
Der Toyota GR Yaris mit 261-PS-Dreizylinder und Allradantrieb. Schon heute Kult? Test Toyota GR Yaris. Erster Eindruck im...
Bastian Baudy arbeitet als Teamleiter im Mercedes Exterieur Design und gibt Einblicke in seine Arbeit. Wie sind Sie...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login