
Test
BMW 5er Touring Fahrbericht: 530d und 545i Kombi

Fraglos das harmonischste BMW-Design der letzten Jahre. Mit mehr Raum und Zuladung zwar als im alten Touring, aber auch mit der überzeugenden Fahrdynamik der neuen 5er-Limousine? Fahrbericht: BMW 530d und 545i Touring.
Bangle ohne Bange – der „Bangle“, die charakteristische aufgesattelte Lippe am Heck, fehlt. Nur die Flanke setzt mit markanter, vom Bug zum Heck verlaufender Karosserielinie auf Kante. Das Heck endet harmonisch rundlich. Jeder Touring zuvor, selbst der auf der Baureihe 02 basierende Erstling von 1971, mit kantigem Heckabschluss.
Nachdem es mit den Verkaufszahlen über die Jahre – 3er Touring (105.000), 5er Touring I (125.700), 5er Touring II (260.000 Einheiten) – stetig aufwärts ging (Touringanteil beim 5er heute: 40 Prozent), legt das neue Modell die offensichtlichen Schwächen der Vorgänger – zu wenig Kofferraum und Kniefreiheit im Fond – nun endgültig ad acta: Im Vergleich zum Vormodell wuchs der jetzt 4,84 Meter lange, mit Alu versetzte und damit bis zu 50 Kilo leichtere Touring in Länge, Breite und Höhe um 38, 46 und 23 Millimeter. Wichtiger als dies: Daraus resultierend vergrößerte sich die ehemals bescheidene Schulterfreiheit vorne um rund 30, der Fußraum hinten gar um 45 Millimeter.
Da der Touring-Käufer schon zuvor in der Hälfte aller Fälle mit fünf- bis fünfzehnjährigen Kindern gesegnet war, wird besonders dies auf Zustimmung sorgender Familienväter stoßen. Die Tatsache, dass die hintere Sitzbank nur für zwei Personen ausgeformt ist, und der Platz über dem Kardantunnel damit definitiv zum Büßerbänkchen wird, erscheint dagegen zumindest fünfköpfigen Familien eher modisch als ideal.
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im Test...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login